Page 74 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 74
Hal
Halongk m Halunke; Spitzbube; raffinierter Betrüger; Halonke (Mz.); auch:
'
Halongk m Halongkerei f – Spitzbuberei; Betrügerei.
'
Halsafschnege m Halsabschneider; Halsafschnegere (Mz.); auch: Halsböadsche n –
' ' '
Halsafschnege m Halsbördchen; Halsdooch n – Halstuch; -dööche (Mz.); Halsdööjel-
' ' '
sche (Verklg.).
'
Halseise n Halseisen; Strafwerkzeug im Mittelalter; auch: Halsschtök n –
Halseis . e n Fleisch vom Hals des Schlachttieres; Halsschtöke (Mz.).
' '
Hame m Kummet; Halsjoch von Pferd und Zugtieren; Haamere (Mz.); di Koo
' '
Haame m jait joot em Haame; (Kühe hatten normalerweise ein Stirnjoch).
' '
hamme zusammengezogene Worte – haben wir... ? –; Hame hame, hame och
' ' '
hame en Zang? – einen Hammer haben wir, haben wir auch eine Zange?
' '
Hämpsche n Hemdchen; Hämpsche (Mz.); Jot sään desch, bedreis de(r)et
' ' '
Hämpsche n Hämpsche net! – Gott segne dich, bescheiß dir das Hemdchen nicht!
' '
(Zuspruch beim Niesen).
Hämpestätz m Kind, dass halb angezogen herumspringt; Hämpeschtätse (Mz.); ho˛l
' '
Hämpeschtäts m ens denge H. von de Schtro˛o˛s! – hol deinen H. von der Straße!
' ' '
Hämm f Bremse; mechanische Vorrichtung mit Kurbel an z.B. Erntewagen;
Häm f Häme (Mz.); jangk dou hene aan di Häm! – geh du hinten an die
' '
Bremse! (Leiterwagen).
Hämmsche n Hinterkeule des Schweins; e Hämsche met souerem Kapes dat es ene
' ' ' ' ' ' '
Hämsche n Jenus – ein H. mit Sauerkraut das ist ein Genuss.
' '
han haben; besitzen; im Eigentum haben; hat; dou häs; s . ei haten; dät han;
'
han hät jehat; se haten nue e klain Höisje – sie hatten nur ein kleines Häus-
' ' ' ' ' '
chen.
Hanak m verschlagener, hinterlistiger Mensch; Hanaake (Mz.); Jong, di zwai
'
Hanaak m dat s . en de Hanaake! – Junge, die beiden, das sind H.
' '
Handdoch n Handtuch; Han‘tööche (Mz.) auch: Handröke m – Handrücken;
' '
Han‘tooch n Handlange m – Hilfsarbeiter am Bau; Handlangere (Mz.).
' ' '
Händsche f Handschuh; Handschuhe; Verkl. von Hand; auch: Fous-, Wente-,
'
Hän‘sche f Sume-, Fenge-, Motoaraad-, Arbetshän’sche; u.ä.
' ' ' ' '
hange hängen; heng; s . ei hengen; dät hange; hät jehange; mie hängk de Maar . e
' ' ' ' ' ' '
hange op de Knie – mir hängt der Magen auf den Knien.
' ' '
Hannes m Johannes; auch: Hänes; Jan; Schang; Schäng; Hänesje (Verklg.);
' ' '
Hanes m Hanjup m – Hans-Josef; Hansche f – Johanna.
' '
Hansmuff m Knecht Ruprecht, Begleiter des hl. Nikolaus; tritt meist als schwarzer
Hansmuf m Mann mit Rute, Sack und Ketten auf (früher Schrecken der Kinder).
Hanswuesch m Hanswurst; einfältige, nicht ernst zu nehmende Person; vergleichbar
Hanswuesch m mit früheren Hofnarren; auch Figur im Kasperletheater; Hans-
'
wueschte (Mz.).
' '
Hantier m Art und Weise zu arbeiten, zu wirtschaften, etwas zu tun; auch: Han-
Hantie m tieres; hantiere – hantieren; handhaben; s . ei hantieten; dät hantiere;
' ' ' ' ' ' ' ' '
hät hantie‘t.
'
Härres m Herbst; Traubenernte; et woa(r)ene joode Häres – es war eine gute
' ' ' ' '
Häres m Traubenernte; auch: Häresferie f – Herbstferien.
' ' '
72