Page 75 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 75

Har
           Harfelisje  n    Harfenlieschen, (Harfenelisabeth); Harfenspielerin; zurückhaltende,
           Harefelisje n    bescheidene Person; auch: Kääsharef  f – Käseharfe (bei Käseherstel-
              ' '  '                                    '
                            lung);
           Hass  m/f        Hase  m; Hast, Eile  f; Hass  m; en Has on Eil leef dea Jääje hänesch
                                                                           '
           Has  m/f         däm Has hea – in Hast und Eile lief der Jäger hinter dem Hasen her.
           Hasebrut  n      Hasenbrot; belegtes Brot, das man von einer Reise wieder mit nach
           Has . ebruut  n  Hause bringt; Has . ebrüütsche (Mz.+Verklg.).
              '                           '       '
           Hasefoß  m       Hasenfuß; Angsthase; Has . eföös (Mz.); auch: Has . eschtröpe m – Wild-
                                                 '                 '      '
           Has . efoos  m   dieb, der Hasen mit Schlingen fängt.
              '
           Haselier m       unnützes Durcheinander (machen); auch: has . eliere – unnütz hantieren;
                                                                ' ' '
           Has . elie m     woa am Has . eliere; s . ei has . elieten; dät has . eliere;  hät has . elie‘t.
              ' '                     ' ' '     ' ' '       ' ' '       ' '
           häss dou?        Hast dou ...? häs de hök at jeschese? – übertragen: geht es dir gut? –
                                           '      '    '
           häs dou?         häs de at jeko˛ch? – hast du schon gekocht?
                                '   '
           hät              hat (von haben); dou häs;s . ei haten; dät han; hät jehat; dat hät de Po˛ke
                                                      '            '          '    '
           hät              jehat; hät dat dat werklesch jes . aat? – hat die das wirklich gesagt?
                             '                     '
           hatt             hart; haade; am hatste; en haade Zeit – eine harte Zeit; en haade Wente –
                                    '       ' '     '                        '    '
           hat              ein harter Winter; e hat Läde – ein hartes Leder; e hat Jeschäf.
                                          '       '               '    '
           hatdressech      hartleibig, verstopft; Anfang des 30ten Lebensjahrs; dea es och at hat-
           hatdresesch      dresesch – er ist auch schon Anfang dreißig;  auch: hatleivesch – hart-
                            leibig.
           hathätzech       hartherzig; hathätseje, am hathätsechste; es . u en hathätsesch Frau han
                                            '              ' '  '
           hathätsesch      esch lang net jes . een – so eine hartherzige Frau habe ich lange nicht
                                       '
                            gesehen.
           Hätz  n          Herz; Hätse (Mz.); Hätsje (Verklg.); de Haups . aach es dat Häts es
                                     '          '         '
           Häts  n          joot! – do˛ hängk s . eng Häts dran – da hängt sein Herz dran.
           hätze            herzen; küssen; hetzen; s . ei hätsten; dät hätse; hät jehäts; woe jehäts;
                                                     '         '    '       ' '
           hätse            ze-iez däte(r)et hätse – on dan däte(r)et bütse; janz s . achte, net hätse!
              '              ' '   '  '    '          '  '    '         '       '
           Hätzblättsche  n  Herzblättchen; Kartenspiel, bei dem die Herzkarten Trumpf sind;
           Hätsblätsche n   daiste met Hätsblätsche schpile? – spielst du mit Herzblatt?
                     '          '             '     '
           Hätzblot  n      Herzblut; do˛ hängk meng Hätsbloot dran – da hängt mein Herzblut
           Hätsbloot  n     dran; auch: hätsensfruu – von Herzen froh; hätsensfruue Mensche.
                                         '                        '     '       '
           Hätzkiesch  f    Herzkirsche; Hätskiesche (Mz.); auch: hätshaf – herzhaft; ea hät ene
                                            '  '                                  '
           Hätskiesch  f    hätshafte Laach – er hat ein herzhaftes Lachen.
                '                 '
           Hätzkloppe  n    Herzklopfen; auch: Hätsko˛ilsche n – Herzgrübchen; Grübchen zwi-
                                                     '
           Hätsklo˛pe n     schen den Brüsten der Frauen.
                  '
           Hätzleevje  n    Herzliebchen; auch: hätslesch – herzlich; ene hätsleje Ämfang;
                                                              ' '     '
           Hätsleevje n     Hätsenss . aach  f – Herzenssache; Hätsleschkait  f – Herzlichkeit.
                   '            '
           Hau  m           derber Schlag; geistiger Defekt; Hacke; (Gartengerät) Ho˛ische
                                                                             '
           Hau  m           (Verklg.) ene Hau han – einen (Schlag) weghaben.
                                     '
           haue             hauen; schlagen; hacken; aufgeben; s . ei heeschen; dät haue; hät jehaue;
                                                                '        '     '  '
           haue             dou ho˛is; ea ho˛it; ea hät en de S . ak jehaue – er hat aufgegeben.
              '                                    '    '   '
           Hauklotz  m      Holzblock, zum Holzhacken; zum Fleisch zurechtschlagen beim
           Hauklo˛ts  m      Metzger; Hauklö˛ts (Mz.); ene joode Hauklo˛ts es ous Bööscheholz –
                                                 ' '                        '
                            (... Buchenholz).
                                                                                  73
   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80