Page 92 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 92
jen
jenooch genug; in ausreichender Menge; reichlich; ea hät jenooch – er hat
'
jenooch genug (Alkohol getrunken).
'
jenöchlesch genüglich; zufrieden; genügsam; jenööchleje Mensche;s . e woaren
' ' ' ' '
jenööchlesch jenööchlesch am Äse – sie waren genüglich beim Essen.
' ' '
Jenöttels n Nörgelei; Knötterei; auch: nötele – knottern; hät jenötelt; de janze
' ' ' ' ' '
Jenötels n Daach dat Jenötels – den ganzenTag das Nörgeln!
' ' ' '
Jenüsels n Gekrümel; kleine Überbleibsel; kleine Geldstücke; wat s . ol esch dan
Jenüs . els n mät däm Jenüs . els – wat soll ich dann mit dem G.?
' ' '
jepeffe gepfiffen; hät jepefe; siehe peife; s . ei pefen; dät peife; hät jepefe; dat
' ' ' ' ' ' '
jepefe woa jepefe on jeflo˛it – das war gepfiffen und geflötet.
' ' ' ' '
Jepöttels n etwas in kleinen Stückchen auseinander klauben; diffizile Kleinarbeit;
Jepötels n dat Jepötels kont s . eng Frau don – die Kleinarbeit konnte seine Frau tun.
' ' '
Jequaatschs n weinerliches, quälendes Quengeln (eines Kindes); lo˛s do˛ch dat
Jekwaatschs n Jekwaatschs – lass doch das Gequengele!
' '
Jequatschs n langweiliges, wenig sinnvolles Gerede; durcheinander Gerede;
Jekwatschs n dumme, üble Nachrede; dat Jekwatschs kans de net jelö˛ive.
' ' ' ' '
jeraaf gehauen; verhauen; o˛o˛ waat, dou kreis s . e jeleisch jeraaf wän de net
' ' ' '
jeraaf ophües! – oh, warte, du wirst gleich verhauen, wenn du nicht aufhörst!
' '
jerääsch gerächt; von: rääsche – rächen; ea hät s . esch eme jerääs . ch – er hat sich
' ' '
jerääsch immer gerächt; dou kans desch net eme rääsche – du kannst dich nicht
' ' '
immer rächen.
jeräsch gerecht; ea woe eme jeräsch, och wän et öm de aijene Lök jingk – er
' ' ' ' ' ' '
jeräsch war immer gerecht, auch wenn es um die eigenen Leute ging.
'
jerahmp gerahmt; jeraamte Bilde – gerahmte Bilder; jeraamp Melesch – ge-
' ' ' '
jeraamp rahmte (nicht entrahmte) Milch.
'
Jerad Gerhard; auch: Jiraad; Jako˛bse Jiraad woe Schözeküning – Gerhard
' ' '
Jeraad Jakobs war Schützenkönig.
Jerejon m Gereon, seltener männl. Vorname; de Heleje S . ank` Jerejon!; historisch:
' '
Jerejon m Märtyrer, röm.Söldner, vor den Toren Kölns enthauptet.
Jerempels n geringwertiger Kram; en s . engem Hous lo˛o˛ch nue Jerämpels – in seinem
' ' ' '
Jerämpels n Haus lag nur wertloser Kram.
' '
Jerepp n Gerippe; Knochengerüst; Konstruktionsgerüst; auch: jerep – gerippt;
'
Jerep n jerep Zöisch – geripptes Zeug (Gewebe).
' '
jeresse gerissen; schlau; siehe reise – reißen; s . ei resen; dät reise; hät/woe
' ' ' '
jerese jerese; de Fadem woa jerese – der Faden war gerissen.
' ' ' ' ' ' ' '
Jerijel f Gargel; Fachbegriff der Fassbinder, Küfer; gemeint ist die Nute am
Jerijel f äußeren Ende der Fassdauben in die der Fassboden eingelassen wird.
'
Jerisch n Gericht; gekochte Speisenzubereitung; Jerischte (Mz.); Institution der
' '
Jerisch n Rechtsprechung; dea küt füe Jerisch.
' ' '
jerode geraten; gelingen; wachsen; gedeihen; menschlich sich entwickeln;
jero˛o˛de jerö˛ö˛t; jereet; s . ei jereeten; dät jero˛o˛de; es/woe jero˛o˛de.
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
jeröimp geräumt; siehe röime; s . ei röimten; dät röime, hät/woe jeröimp; opje-
' ' ' ' ' '
jeröimp röimp – aufgeräumt; fo˛tjeröimp – weggeräumt; afjeröimp – abgeräumt.
' ' '
90