Page 97 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 97
Jöck
Jöck m Juckreiz; Reiselust; dea es at wide op Jök – er ist schon wieder unter-
'
Jök m wegs; dat jök wii Bröönäsele – das juckt wie Brennnessel.
' '
jöcke jucken; sich kratzen; s . ei jökten; dät jöke; hät jejök; dea jök s . esch at
' ' '
jöke wide – der kratzt sich schon wieder; lo˛s jöke – lass es losgehen.
' ' '
jöckesch auf etwas scharf sein; unternehmungslustig; jökeje Määdsche – Mäd-
' '
jökesch chen, die auf etwas scharf sind.
Jöckradiesje n Hagebutten; auch: Jökpoleve n – Juckpulver, Samen der Hagebutten;
' ' '
Jökradiisje n Früchte der Heckenrosen; dea dät mie Jökradiisje en de Nake schtope.
' ' ' ' ' '
Joddesluhn m Gotteslohn; di Arbait woe öm Jo˛desluun – diese Arbeit wurde unent-
' '
Jo˛desluun m geltlich oder für ganz geringen Lohn verrichtet.
'
Joddeswelle m Gotteswille; meist als Ausruf: öm Jo˛deswele, doon dat net! – um Got-
' '
Jo˛deswele m tes Willen, tu das nicht! öm Jo˛deswele, dat kans de net maache!
' ' ' ' ' ' '
Jöen m männl. Vorname Johann; Aränze Jöen ous Baachem dät Nebelhorn
' ' '
Jöen m blo˛s . e – Johann Arend aus Bachem spielte Es-Horn.
' '
Jöensche n Gängelchen; etwa: schmaler Gang zwischen den Rebstöcken im Wein-
Jöensche n berg; esch jo˛n hök O˛o˛vend no˛ch flök e Joensche kaaschte.
' ' ' ' ' ' '
Jöök f Götze m; weibl., kostümierte Karnevalsmaske; Jö˛ö˛ke (Mz.); do˛ko˛o˛m
'
Jö˛ö˛k f en schäbesch Jö˛ö˛k – da kam eine hässliche Maske.
'
Johannsdrouwe f Johannisbeeren; Johansdröivje (Verkl.); de Johansdrouve s . en düs
' ' '
Johansdrouve f Joa jät klain jero˛o˛de – die Johannisbeeren sind dieses Jahr etwas klein
' ' '
geraten.
Jold n Gold; auch: joldesch – goldig; joldeje – goldene; joldjäl – goldgelb;
'
Jold n Joldfesch m – Goldfesch; Joldfesch (Mz.).
Joldlack m Goldlack, beliebte Gartenblume; Joldrään m – Goldregen, Zier-
Joldlak m strauch; Joldmeal f – Goldammer; de Joldmeal singk nue em Fröö-
' '
joa vil.
Joldschmett m Goldschmiede; Joldschmede (Mz.); auch: Joldschmetsjong m –
'
Joldschmet m Goldschmiedelehrling; Joldschmede jit et eme no˛ch.
' ' '
Joldstöckelsche n Goldstückchen; Joldschtökelsche (Mz.); auch: Joldwo˛o˛ch f – Gold-
' '
Joldschtökelsche n waage; lääch net jedes Woat op de Joldwo˛o˛ch.
' ' ' '
jomme gehen wir; entst. aus: jo˛o˛n me! do˛jo˛me net hin – da gehen wir nicht
' '
jo˛me hin; jo˛me jäts ode schpääde – gehen wir jetzt oder später?
' ' ' '
jöömere jammern; wehklagen; s . ei jö˛ö˛meten; dät jö˛ö˛mere; hät jejö˛ö˛met; woe
' ' ' ' ' ' '
jö˛ö˛mere am Jö˛ö˛mere; lo˛s dat Jö˛ö˛mere – lass das Jammern!
' ' ' ' ' '
jömmesch Ausruf: Jeminee! im weitesten Sinn abgeleitet von: Jesus, schütze
jömesch mich! – Jömesch, wat e Onjelök! – Jeminee, welch ein Unglück!
' '
john gehen; freien; esch jo˛o˛n, dou jais, ea jait, mie jo˛o˛n, ie jo˛o˛t, s . ei jo˛o˛n;
' '
jo˛o˛n jank – gehe!; jo˛o˛t – geht! jo˛o˛t fo˛t! jing, jejange; jaiste mäm Christel?
' ' ' '
Jonecke m Janicker; jemand, der ohne eigene Meinung zu Allem ja sagt; esch
Jo˛o˛neke m brouch kain Jo˛o˛nekere – ich brauche keine Janicker!
' ' '
Jong m Junge; Junggeselle; Jonge (Mz.); auch: Jongeschtraisch f – Jungen-
' '
Jong m streich; Beispiel: Nidehödejonge f – Junggesellen der Niederhut.
' ' '
jong jung; jönge – jünger; am jöngste; de Jöngste; de Jöngste
' ' ' ' ' '
jong jait mät; jonge Pead laufen schnäle – junge Pferde laufen schneller.
' '
95