Page 99 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 99
jra
jrateliere gratulieren; Glück wünschen; s . ei jratelieten; dät jrateliere; hät
' ' ' ' ' '
jrateliere jrateliet; do˛zo kans de die s . älevs jrateliere – dazu kannst du dir selbst
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
gratulieren.
jrau grau; Jraubruut n – Graubrot; Jrauko˛p m – Senior mit ergrautem
jrau Haar; jraumeliet – grau mit dunkel durchsetztes Haar; ene jraue Baat.
' ' ' '
Jraue n Grauen; Angst haben vor Greueln; et jraut me, wän esch bluus dran
' '
Jraue n dänke – es graut mir, wenn ich nur dran denke.
' '
Jrav n Grab; letzte Ruhestätte eines Verstorbenen; Jrääve (Mz.); Jrääve
' '
Jraav n fleeje; dea jrääv s . esch s . eng aije Jraav – der gräbt sich sein eigenes Grab.
' '
Jreff m Griff; Zugriff; Jrefe (Mz.); auch: Finstejref m – Fenstergriff; Drää-
' '
Jref m jref m – Drehgriff; Düejref m – Türgriff.
'
Jreffel m Griffel; Jrefele (Mz.); auch: Jrefeldoos f – Griffeldose; Jrefelschait f –
' ' ' '
Jrefel m füe de Schol – Griffelscheide (Holzbehältnis) für die Schule.
' ' '
Jreeß m Grieß; grobgemahlenes Getreidemehl; auch: Jreeskoan n – Grieß-
Jrees m korn; Jreesmäl n – Grießmehl; Jreesmälzup f – Grießmehlsuppe.
Jreet n Grete; Margarete; Margret; auch: Jreeta; Jreetsche; vereinzelt hört
'
Jreet n man: Jriit; et Jriit kann s . e joot schwaade.
' ' '
Jreeve f Grieben; ausgelassene, geröstete Speckwürfel; Wundkruste; Jreeve-
'
Jreeve f schmalz n – Griebenschmalz; it hät eme Jreeve am Ken.
' ' '
Jrieläche m verschmitzt lächelnder Spötter; Jriilächere (Mz.); auch: jriilaache
' ' '
Jriiläche m oder jriimele – schadenfroh, verstohlen schmunzeln; s . ei jriimelten; hät
' ' ' ' '
jejriimelt; woa am Jriimele.
' ' ' '
jrenge greinen; das Gesicht verziehen; kläglich weinen; woa am Jrenge; hät
jrenge jejrenk; lo˛s do˛ch äntlesch dat Jrenge! – lass doch endlich das Greinen!
' ' '
Jrepp f Grippe; fieberhafte Erkältung; häste de Jrep?– nää, de Jrämes – hast
' ' ' '
Jrep f du die Grippe? – nein, einen rauen Hals!
Jrompe f Kartoffel; Jrompere (Mz.); auch: Jrompe´köjelsche n – Kartoffel-
' ' ' ' '
Jrompe f küchlein; Jromperepanekooche m – Katoffelpfannkuchen.
' ' ' ' '
Jromesch m Grummet; zweite Mahd des Grases; zweites Heu; de Jromesch woe
' '
Jromesch m düs Joa s . aftesch – das zweite Heu war dieses Jahr saftig.
Jrömmel m Krümel; Jrömele (Mz.); auch: jrömele – krümeln; s . ei jrömelten; hät
' ' ' ' ' '
Jrömel m jejrömelt; dät jrömele; jrömelesch – krümelig; ene jrömeleje Kooche;
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
häs de ene Jrömel en de Trööt? – übertr.: bist du heiser?
' ' ' ' '
Jröns n Grünes; Grünzeug; auch: jröön – grün; jröön Holz – frisches, grünes
Jrööns n Holz; jrööne – grünen; jröönlesch – grünlich, jröönleje So˛ke – grün-
' ' '
liche Socken.
Jrönfleisch n Grünfleisch; frisch geschlachtetes, unbehand. Fleisch; auch: Jröön-
Jröönflaisch n schpo˛o˛n – Grünspan (Kupferoxyd); Jröönfoode n – Grünfutter.
'
Jrönschnabel m Grünschnabel; junger, unerfahrener Mensch; auch: Jröönhubel m –
'
Jröönschnabel m Spezialhobel zum Hobeln von grünem Holz.
'
Jrosche m/f Geldstück, Groschen; Geld allgemein; schpaa deng Jro˛sche! – spar
'
Jro˛sche m/f dein Geld! Jro˛schere (Mz.); auch: Jro˛öschelsche f – Geld; Arbeitsver-
' ' ' ' '
dienst.
97