Page 103 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 103
Kaf
Kaffemüll f Kaffeemühle; Kafemüle (Mz.); auch: Kafeklatsch m – Kaffeeklatsch;
' ' '
Kafemül f Kafepo˛t m – Kaffeekanne; K.-pö˛t (Mz.);Kafetant f – Kaffeetante.
' ' '
Kaffetass f Kaffeetasse; Kafetase (Mz.); Kafetäsje n – Kaffeetäschen; Kafemut m
' ' ' ' '
Kafetas f – Kaffeesatz; Kafekränzje n – Kaffekränzchen.
' ' '
Kafunijel n Kolofonium; Bogenharz, zum Bestreichen der Bogenhaare – bei
Kafunijel n Streichinstrumenten; liin me ens deng Kafuniel – leih`mir einmal dein
' ' '
Kolofonium.
kaakele gackern; kichernd durcheinander reden; s . ei kaakelten; woe(r)en am Kaa-
' ' ' '
kaakele kele; s . e kaakelen wide wii de Hööne – sie gackerten wie die Hühner.
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Kaakelake f Kakerlaken; Küchenschaben; lichtscheues Ungeziefer; de janze
' '
Kaakelake f Kösch woe vo˛l Kaakelake – die ganze Küche war voller Kakerlaken.
' ' ' ' '
Kalfakte m Kalfaktor; Dienstperson; Einschmeichler; dea benit s . esch wii en Kal-
' '
Kalfakte m fakte – er benimmt sich wie eine Dienstperson.
' '
käleke mit Kalk streichen; tünchen; s . ei kälekten; dät käleke; hät jekälek; esch
' ' ' ' ' '
käleke jo˛n däm de Kösch käleke – ich tünche ihm die Küche.
' ' ' ' '
Kalev n Kalb; Käleve (Mz.); auch: Kalevflaisch n – Kalbfleisch; Kalevsaur . e f
' ' ' ' '
Kalef n – Kalbsaugen; Kalevsbro˛o˛de m – Kalbsbraten.
' ' '
Kaleverei f Kalberei; kindisches, albernes, übermütiges Benehmen; auch: Kalevs-
'
Kaleverei f ko˛p f – Kalbskopf; alberner Mensch; Kindskopf.
' '
Kalev Moses n Kalb Moses; ungeschickter, alberner Mensch; auch: e Kälevje maache
' ' ' '
Kalev Mos . es n – kotzen; sich erbrechen.
' '
Kaletsch m Lakritze in allen Variationen; auch: Kaletschschtange f – Lakritz-
'
Kaletsch m stangen; Kaletschschnääke f – Lakritzschnecken.
'
Kall f Regenrinne; Dachrinne; Kale (Mz.); auch: Daachkal f – Dachrinne;
'
Kal f schmale Rinne (Kegelbahn, Straßenrand); Kalerüe n – Regenrinnen-
' '
rohr.
Kalosche f Galoschen (frz.); Überschuhe; abgetragene Schuhe; kans de en däne K.
' '
Kalo˛sche f joot jo˛o˛n?– kannst du in den Galoschen gut gehen?
'
kalt kalt; kälde, am kälste; kälter, am kältesten; em Febewaa es et am
' ' ' '
kalt kälste – im Februar ist es am kältesten; esch han kaale Uere – ich habe
' ' ' '
kalte Ohren.
Kält f Kälte; Wetterregel: Wän de Daach aanfangen ze länge, fängk de Kält
' ' ' ' '
Kält f aan ze schtränge – wenn die Tage länger werden, wird die Kälte
' '
strenger.
Kamasch f Gamasche; Kamasche (Mz.); Überzug für den Unterschenkel; Kama-
'
Kamasch f sche han – Respekt, Angst haben vor etwas.
'
Kamelhoa n Kamelhaar; Kameelhoa (Mz.); auch: Kameelhoamantel m – Kamel-
Kameelhoa n haarmantel; Kameelhoamäntel jidet hök fas nemii.
' '
Kamell f Karamelle; Zuckerstein; Kamäle (Mz.); auch: Raamkamälsche f –
' '
Kamäl f Rahmkaramellchen; Köijkamälsche n – Kaukaramellchen.
'
kamelle zu sagen haben; bei dea Frau hät dea arme Döiwel nix ze kamäle – bei
' ' ' '
kamäle dieser Frau hat der arme Kerl nichts zu sagen.
'
Kamesool n Kamisol; halblange dicke Männerjacke; Kames . o ˛o˛le (Mz.); Kames . ö˛ö˛l-
' ' '
Kames . o˛o˛l n sche (Verklg.); et züsch doresch Ro˛k on Kames . o˛o˛l.
' ' ' ' '
101