Page 105 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 105
kar
karijole sich rasch und wild bewegen; Capriolen schlagen; karijoolte; äs
'
karijoole karijoolt; dea karijoolt wii verök dorsch de Jäjend – der k. wie ver-
' ' ' '
rückt durch die Gegend.
Karote f Rote Beete; dea Ruude hät en Farev wii Karootebröö – der Rotwein
' ' '
Karoote f hat eine Farbe wie Rote-Beete-Saft; auch: Koroote f – Rote Beete.
' '
Karneval m Karneval; Fastnachtsfeiern; K.-sitzungen; Straßenkarneval; gebräuch-
Karneval m licher ist Fastelo˛o˛vend m; Gruß: Fastelo˛o˛vend zes . ame!
' ' ' ' ' ' '
Karesell n Karussell; Kares . äle (Mz.); Kares . älsche (Verklg.); auch: Kätekar´s . äl n
' ' ' ' '
Kares . äl n – Kettenkarussell; Kendekar´s . äl n – Kinderkarussell.
' '
karwaatsche heftig verprügeln; auch für essen; hät karwaatsch; jäste han esch e
' '
karwaatsche öentlesch Schnitsel karwaatsch – gestern habe ich ein ordentliches
' ' '
Schnitzel gegessen.
Kaschott n Haftzelle; Erntespankistchen; Kaschöttsche (Verklg.); dea küt en et
'
Kascho˛t n Kascho˛t – der kommt in das Gefängnis.
Kasteroll f Kasserolle; gußeiserner, meist ovaler Bratentopf; Kasterö˛lsche (Verklg.);
' '
Kastero˛l f Schmoabro˛o˛de jerö˛ö˛t am bäste en de Kastero˛l.
' ' ' ' ' '
Katreng n Katharina; Trina –Treng, Trengsche; Kätsche, Kät; Bäckesch Kätsche
' ' ' '
Katreng n kan öö˛le töö˛pe – Katharina Becker kann Aale mit der Hand fangen.
' '
Kätteschobbe m Löwenzahn; Käteschö˛p (Mz.); esch jo˛n K. schtäsche füe de Knengsche
' ' ' ' '
Käteschobe m –ich gehe Löwenzahn stechen für die Kaninchen.
' '
Katzeauch n Katzenauge; Rückstrahler (meist am Fahrrad); Katseaur . e (Mz.); dea
' '
Katseauch n hät kain Katseauch am Raad – der hat keinen Rückstrahler am Fahrrad.
' '
Katzedarm m Katzendarm; Darmsaite von Streichinstrumenten (Violine); Katse-
'
Katsedarem m därem (Mz.); dat schtreich ene flo˛te Darm – sie streicht einen flotten
' ' ' ' ' '
Darm.
Katzedesch m Katzentisch; etwas abseits stehendes Tischchen für kleine Kinder, die
Katsedesch m nicht mitessen wollen; bäs schtel, s . ons küsde an de Katsedesch!
' ' ' '
Katzedreck m Katzenkot; eine Kleinigkeit, unbedeutende Sache; dat äs do˛ch ene
' '
Katsedräk m Katsedräk – das ist doch eine Kleinigkeit.
' '
katzefröndlesch katzenfreundlich; scheinfreundlich; falsche Freundlichkeit; dea es
katsefröndlesch ene katsefröndleje Mensch – das ist ein scheinbar freundlicher Mensch.
' ' ' ' '
Katzehoar n Katzenhaar; Katzenhaare; weiches Samthaar beim Menschen; däm
Katsehoa n s . eng Katsehoa mö˛ö˛ch esch han – ihre weichen Haare möchte ich
' '
haben.
Katzejeck m Katzennarr; Katzenliebhaber; Katsejäke (Mz.); auch: Katsejesang m –
' ' ' '
Katsejäk m falsches, unharmonisches Singen; Katsejes . äng (Mz.).
' ' '
Katzekopp m Katzenkopf; Gartenblume; Straßenpflasterstein; Katsekö˛p (Mz.);
'
Katseko˛p m mittelalterliches Marterinstrument (auf alten Burgen zu besichtigen).
'
Katzeläwwe n Katzenleben; zähes Leben; en Kats hät s . ibe Läve – eine Katze hat sie-
' ' '
Katseläve n ben Leben; – auch: katsesch – zänkisch; ene katseje Man – zänkischer
' ' ' ' '
Mann.
Katzesprong m Katzensprung; kleine Entfernung; kurze Verweildauer; Katse-
'
Katseschprong m schpröng (Mz.); esch kun ens op ene Katseschprong erüve – ich kom-
' ' ' ' ' '
me einmal kurz zu dir.
103