Page 107 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 107

Ken
           Kenn  n          Kinn; Kene (Mz.); auch: Kenho˛o˛ke m – Kinnhaken; Kenho˛o˛kere (Mz.);
                                    '                 '                     ' '
           Ken  n           Kenlaad  f; Kenbake f  – Kinnlade, Unterkiefer; K.-backen; Ken-
                                            '
                            laade (Mz.).
                                '
           Kennwasse  n     Kinnwasser; Speichelansammlung im Mund; Vorfreude auf Essbares;
           Kenwase n        auch: Kenwaaz  f – Warze am Kinn; Kenwaaze (Mz.).
                 '                                              '
           Keppaasch  m     durch Sitzen, Fahren, Reiten u.ä. wundgeriebene Stellen am Arsch;
           Kepaasch  m      do˛ kans de ene Kepaasch kreije – da kannst du einen K. kriegen.
                                    ' ' '           '
           Keresch  f       Kirche; Keresche (Mz.); auch: Kereschedüe f – Kirchentür; -düre (Mz.);
                                     '   '             '  '  '                '
           Keresch  f       Kereschho˛f  m – Kirchhof; Friedhof; Kereschejänge m – Kirchgän-
              '                '                             '   '   '
                            ger.
           Kereschemous  f  Kirchenmaus; Kereschemöis(Mz.); auch: Kerescherächne m –
                                              '                 '  '     '
           Kereschemous  f  Kirchenrechner, Rendant; Kerescheschwaize m – livrierter Aufseher.
              '  '                                  '   '      '
           Kereschspill  n  Kirchenbezirk; Pfarrbereich einer Kirche; auch: Kereschtuen  m –
                                                                     '     '
           Kereschschpil  n  Kirchturm; Kereschtüen (Mz.); Kereschtuenue f – Kirchturmuhr;
              '                         '    '          '    '  '
                            Kereschtuenuere (Mz.).
                               '    '  ' '
           Kervel  m        Kerbel; Wiesenkerbel; Heilkraut; Familienname Kervel (Kirwel);
                                                                       '
           Kärvel  m        auch: Kärvelzup  f – Suppe aus Kerbel, Kerbelsuppe.
               '                     '
           Kess  f          Kiste; Keste (Mz.); Kesje (Verklg.) auch: Klaidekes  f – Kleiderkiste;
                                     '         '                 '
           Kes  f           Hamstekes  f – Hamsterkiste, Vorratskiste für schlechte Zeiten.
                                 '
           Kesse  n         Kissen; Kesere (Mz.); veralt.: Kösere (Mz.); auch: Ko˛pkese n – Kopf-
                                     ' '               ' '               '
           Kese n           kissen; Sofakese n – Sofakissen;  Schtoolkese n –Stuhlkissen; u.ä.,
              '                         '                       '
                            auch: Kösezeesch  f – Kissenüberzug; Kissenbezug.
                                    '
           Kesselläppe  m   Kesselflicker; (wurde als ambulantes Handwerk betrieben); dii klo˛pen
                                                                                  '
           Käseläpe m       s . esch wii de Käselfleke – die zanken sich wie die Kesselflicker.
              '  '                   '   '   '
           Ketsch  f        Einschnitt; Kerbe; Kerngehäuse vom Apfel, Birne; Ketsche (Mz.);
                                                                          '
           Ketsch  f        Apelketsch – Apfelkerngehäuse; Bereketsch – Birnenkerngehäuse.
                              '                          '
           ketsche          einkerben; s . ei ketschten; dät ketsche; däten ketsche; hät/woe jeketsch;
                                                        '           '      ' '
           ketsche          en Ketsch maache – eine Kerbe (Beule) machen.
           Ketteblom  f     Kettenblume; Löwenzahn; auch Käteschö˛p genannt; auch: Käte-
                                                         '                    '
           Kätebloom  f     schlo˛o˛t  m – Kettensalat; Löwenzahnsalat.
              '
           Keu  m           inhaltlich dummes Gerede; Kaugummi; auch: Mööneköi  m – Frauen-
                                                                      '
           Köi  m           geschwätz; vezäl me net es . u ene Köi – erzähl mir nicht so ein dummes
                                      '    '   '  ' '
                            Zeug!
           kicke            gucken; hinsehen; abwarten; dät kike; hät jekik; lo˛s me(r) ens kike, wat
                                                         '    '       '        '
           kike             dat noch jit – laß uns einmal schauen, was das noch geben wird.
             '
           Kiddel  m        Kittel; Kidele (Mz.); auch: Arbaitskidel  m – Arbeitskittel; Kidel-
                                    ' '                   '                  '
           Kidel  m         schüez  f – Kittelschürze; Aazkidel  m – Arztkittel; Naakskidel  m –
              '                 '                     '                     '
                            Nachtgewand.
           Kie  f           Kehre; Kurve; Kiere (Mz.); it kreit de Kie net – sie kriegt die
                                          ' '           '   '
           Kie f            Kurve nicht; auch: düs Kie jing et net – dieses Mal ging es nicht.
             '                                  '    '
           kiene            entkernen; s . ei kienten; dät kiene; hät/woa jekient; woe am Kiene; Bune,
                                         ' '       ' '        ' '     '     ' '   '
           kiene            Eaze kiene – Bohnen, Erbsen entkernen.
             ' '               '  ' '
           Kiep  f          Rückentrage; halbrunder, länglicher Behälter aus Korbgeflecht oder
           Kiip  f          Blech mit Tragegurten; Traubenkiepe = Äs . el.
                                                              '
                                                                                 105
   102   103   104   105   106   107   108   109   110   111   112