Page 109 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 109
klä
klätschnaaß total durchnässt; pitschnass; auch: tratschnaas;klätschnaase Klamo˛te
' '
klätschnaas – total durchnässte Kleidung.
Klau f Tierklaue; grobe Hand; schlechte, unleserliche Handschrift; Hand-
Klau f werkzeug; Klaue (Mz.); Klo˛ische (Verklg.); dea hät en S . ouklau –
' ' '
unsaubere Handschrift.
kläue klauen; stehlen; wegnehmen; dät klo˛ije; hät jeklo˛it; auch: Klo˛ihanes m
' ' '
klo˛ije – Dieb; man hört auch: klaue – stehlen; s . ei klauten; hät jeklaut.
' ' ' '
klävve kleben; fest haften; hängen an...; woa am Kläve; hät jeklääv; mie kläve
' ' ' '
kläve am Läve – wir hängen am Leben; auch: kläveresch – klebrig.
' ' '
Klävbotz f Klebhose; Person, die grundlos übermäßig lange verweilt, meist in
Kläävbots f Gastwirtschaften; Klävbotse (Mz.).
'
Klawezimbel n Klavizimbel; scherzhaft für Klavier; Klavezimbele (Mz.); menge No˛o˛pe
' ' ' ' '
Klawezimbel n es de janze Daach am Klavezimbele – mein Nachbar spielt den ganzen
' ' ' ' ' ' '
Tag Klavier.
Kleckereköilsche Klickergrübchen in der Erde, zum Klickerspiel; dazu gehören Klekere f
' '
Klekereköilsche n – Klickerkugeln, in Ahrweiler „Mü“ genannt.
' ' '
klemme klettern (klom); jeklome; füe Äpel ze plöke mos de op de Laide kleme –
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
kleme zum Äpfelpflücken mußt du auf die Leiter klettern.
'
kleinmödesch kleinmütig; klainmöödeje jait et net – kleinmütiger geht es nicht; dou
'
klainmöödesch mos net es . u klainmöödesch s . en – du musst nicht so kleinmütig sein.
'
Kletschauch n blaues oder entzündetes Auge; Triefauge; Kletschaur . e (Mz.); man hört
'
Kletschauch n auch: Klätschauch; Klätschaur . e (Mz.).
'
Kletschkopp m Dickkopf; sture Person; fettiges Haar; Kletschkö˛p (Mz.); dea hät eme
'
Kletschko˛p m ene Kletschko˛p – ... fettiges Haar; man hört auch: Klätschko˛p.
' '
Kli m Klee; auch: Kliiblaad n – Kleeblatt; Kliibläde (Mz.);Ruutklii m –
'
Klii m Rotklee; e viebläderesch Kliiblaad – vierblättriges Kleeblatt;
' ' '
klitzeklein winzig klein; klitseklaine Uerengelsche – winzig kleine Ohrringel-
' ' ' ' '
klitseklain chen; Zungenbrecher: e klitseklain Kaplö˛ö˛nsche – ein winziges Ka-
' ' ' '
plänchen.
klobesch klobig; grobschlächtig; klotzig; kloobeje Mensche – grobe Menschen;
' '
kloobesch man hört auch: kloobesesch; klobeseje Schoon – klobige Schuhe.
' ' '
Kloochscheiße m Klugscheißer; Besserwisser; Kloochschaisere (Mz.); man hört auch:
' '
Kloochschaise m Kloochschese; klooch – klug, schlau, weise.
' '
kloer klar; kloere Schnaps – ene Kloere m – ein Klarer; dome(r)ene Kloere
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
kloe – schenk mir einen Klaren aus!
'
Klöer f Klara, Mädchenname; et Klöe äs däm Man laufe jange – die Klara ist
' ' '
Klöe f ihrem Mann weggelaufen. Mülesch Klöe – Klara Müller.
' ' '
Klömpsche n Klümpchen; Klömpsche (Mz.); auch: Klompe m/f – Klumpen; Holz-
' '
Klömpsche n schuhe; auch: Klömpscheszuke m – Würfelzucker.
' ' '
klöne miteinander, meist belangloses Zeug erzählen; s . ei klöönten; hät je-
' '
klööne klöönt; s . e woeren am Klööne – sie waren am Erzählen;
' ' ' '
Klöngel m unlautere, geheime, eigensüchtige Machenschaften zum eigenen Vor-
Klöngel m teil oder Vorteil einer Interessensgruppe; auch: klöngele – klüngeln;
' ' '
jeklöngelt.
' '
107