Page 114 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 114
Kof
Koffe(r) m Koffer; Kupfer; Kofere (Mz.); breng denge kofere Käsel ens bei de
' ' ' ' ' ' '
Kofe m Kofeschmet m – bring deinen kupfernen Kessel zum Kupferschmied.
' '
Koh f Kuh; Köö (Mz.); auch: Kooflaade m – Kuhfladen; Koohandel m –
' '
Koo f Feilschen um eine Kuh; Koohout f – Kuhhaut; Kooschtäts m – Kuh-
schwanz.
köhl kühl; kööle; ene kööle Ko˛p es hee jefro˛o˛ch – ein kühler Kopf ist hier
' ' ' ' '
kööl gefragt; on net ene Hezko˛p – und nicht ein Hitzkopf.
' '
köije kauen; s . ei köijten; dät köije; hät jeköit; hät jekout; woe am Köije; auch:
' ' ' ' ' '
köije Köijumi m – Kaugummi (s.o.).
'
Köiles m Dickschädel; sturer Dickkopf; Köilese (Mz.); vil Mäne s . en Köilese –
' ' ' ' '
Köiles m viele Männer sind K.; auch: Köilkop m – Kaulquappe; Köilkö˛p (Mz.).
'
Köilkop m Dickkopf; Kaulquappe; Köilkö˛p (Mz.) me kan mät de Hand Köilköp
' '
Köilkop m fange – man kann mit der Hand Kaulquappen fangen.
'
Köksjeszupp f Suppe aus braun-gesprenkelten reifen Bohnen; Jiese Kööks – Werner
'
Kö˛ksjeszup f Gies; auch: Köksjesschtange f – Bohnenstange für K.-bohnen.
' ' '
Köilsche n Grübchen; Köilsche (Mz.); auch: Klekereköilsche n – Klickergrüb-
' ' ' '
Köilsche n chen; Köilsche en de Bake – Grübchen in den Wangen.
' ' ' '
köke nuckeln; nuscheln; unklar sprechen; dät kö˛ö˛ke; hät jekö˛ö˛k;lo˛s dat
' '
kö˛ö˛ke Kinsche do˛ch jät kö˛ö˛ke – laß das Kindchen doch etwas nuckeln.
' ' '
koole kohlen, lügen; Unwahrheiten erzählen; dät koole; s . ei koolten; hät
' '
koole jekoolt; dea koolt wii de Münchhausen – der lügt wie Münchhausen.
' ' '
Kolle f Kohlen; auch: Ko˛lekaa f – Kohlenkarre; Ko˛lekaste m – Kohlen-
' ' '
Ko˛le f kasten; Ko˛lekes f – Kohlenkiste; Ko˛leschöp f – Kohlenschaufel.
' ' '
Kollerawe f Kohlrabi; auch: Koleraavezup f – Kohlrabisuppe; auch: Kuleraav f;
' ' '
Koleraave f Koleraavejemöös n – Kohlrabigemüse.
' ' ' ' '
Kölsch n obergäriges Bier; Kölner Brauereispezialität; Kölsch es kain Bie,
'
Kölsch n Kölsch es Kölsch – Kölsch ist kein Bier, Kölsch ist Kölsch.
Kommeßbruut n Kommißbrot; Ko˛mesbruude (Mz.); auch: Ko˛mesko˛p m – barscher,
'
Ko˛mesbruut n strenger Befehlshaber; Ko˛messchtiwel m – Soldatenstiefel.
'
Kommijon f Kommunion; Kinderkommunion; auch: Komijoonskeaz f – Kommu-
Komijoon f nionskerze; Komijoonspeasche n – Kommunionspäärchen.
'
Kommod f Kommode; Möbelstück mit großen Schubladen; Komoode (Mz.);
'
Komood f heute aus der Mode gekommenes Schlafzimmermöbel.
Komp f Schüssel; Kompe (Mz.); Kömpsche n – kleine Schüssel; dääts de
' ' '
Komp f me ense Kömpsche Kafe liine? – würdest du mir ein Schüsselchen Kaf-
' ' ' ' '
fee leihen?
Kompräss f Kompresse; feuchter Umschlag; Ko˛mpräse (Mz.); jään Ko˛peng häle-
' '
Ko˛mpräs f fen kaale Ko˛mpräse – gegen Kopfschmerzen helfen kalte Kompressen.
' ' '
Konjack m Cognac; Weinbrand; Ko˛njäksche (Verklg.); de No˛pesch Pite hät ma-
' ' '
Ko˛njak m nesch Ko˛njäksche jekip – Nachbars Peter hat manches an Cognac
' '
gekippt.
Kooche m Kuchen; Koochere (Mz.); auch: Koochebläch n – Kuchenblech;
' ' '
Kooche m K.-daisch m – Kuchenteig; Kieschekooche m – Kirschkuchen.
' ' ' '
112