Page 115 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 115
Köj
Köjelsche n kleiner Kuchen; Köjelsche (Mz.); Jromperepaneköjelsche f – Kartof-
' ' ' ' ' ' ' '
Köjelsche n felpfannkuchen; s. Reivkooche – Reibekuchen.
' ' '
Kopp m Kopf; Ko˛öp (Mz.); auch: Ko˛pbal m – Kopfballspiel; Ko˛pdail n – Kopf-
Ko˛p m teil; Ko˛pdooch n – Kopftuch; Ko˛peng f – Kopfschmerz; Ko˛pänd n –
Kopfende.
Koppjeschie n Kopfgeschirr; Riemenzeug an Tierköpfen; auch: Ko˛plous f – Kopf-
Ko˛pjeschie n laus; Ko˛pno˛el´ f – Kopfnadel, Stecknadel; Ko˛pnos f – Kopfnuss; Stoß
' ' '
an den Kopf.
Koppschlot m Kopfsalat; auch: Ko˛pschtök n – Kopfstück, bei Fleischwaren; auch:
Ko˛pschlo˛o˛t m ko˛püve – kopfüber, floch e en de Dräk – fiel er in den Dreck.
' ' '
Köppsche n Köpfchen; henkellose Trinkschale; esch drenken flo˛t no˛ch e Kö˛psche
' ' '
Kö˛psche n Kafe – ich trinke schnell noch ein Schälchen Kaffee.
' '
Köppe m Köpfer; Kopfsprung ins Wasser; Kö˛pere (Mz.); maach me ens ene
' ' ' '
Kö˛pe m Kö˛pe vüe – mach mir mal einen Kopfsprung vor!
' ' '
köppe köpfen; Kopfball spielen; s . ei kö˛pten; hät jekö˛p; dät kö˛pe; o˛o˛vens
' ' ' '
kö˛pe däte(r)en joot Flasch Weng kö˛pe – abends trank er eine gute Flasche
' ' '
Wein.
Kor m Geschmack einer Kostprobe; jez hät e de Kooe do˛von, jez hüet e nemii
' ' ' ' '
Kooe m op – jetzt ist er auf den Geschmack gekommen, jetzt hört er nicht mehr
'
auf.
Korintekacke m Korinthenscheißer; kleinlich, pingeliger Mensch; dea schtält s . esch
Korintekake m wide aan wii ene Korintekake.
' ' ' ' ' ' '
Korev m Korb; Kö˛rev (Mz.); Kö˛revje (Verklg.); Klainjäld don esch s . ondaachs
' ' '
Ko˛rev m en et Kö˛revje – Kleingeld lege ich sonntags ins Opferkörbchen.
' ' ' '
Kösch f Küche; Qualität des in der Küche Gekochten; Kösche (Mz.); dat Rästo-
'
Kösch f rang hät en joot Kösch – das Restaurant hat eine gute Küche.
Köschemetz n Küchenmesser; Köschemätsere (Mz.); Köschemätsje (Verklg.); auch:
' ' ' ' '
Köschemäts n Köscheschaaf n – Küchenschrank, aus Unter- und Oberteil.
' '
Köschepitte m Küchenpeter; Topfgucker in der Küche; Köschepitere (Mz.); es denge
' ' '
Köschepite m och es . u ene Köschepite?– ist dein Mann auch so ein Topfgucker?
' ' ' ' ' '
Köschje n Krüstchen; Köschje (Mz.); esch maach jean vom Bruut de Köschje –
' ' '
Köschje n ich esse gerne Brotkrüstchen; auch: Kuesch f; Küeschje n/f.
' ' ' '
Koss f Kost; Speise und Trank; auch: Ko˛sjänge m – Kostgänger; Ko˛sjän-
'
Ko˛s f gere (Mz.); Ko˛själd n – Kostgeld; Ko˛sveäschte m – Kostverachter.
' ' ' '
Köste m Küster; Messner; Köstere (Mz.); de Köste drait em Pastue et Hämpsche;
' ' ' ' ' ' '
Köste m der Küster trägt dem Pastor das Chorhemd nach.
'
Kööte m Köter; verwahrloster Hund; Kötere (Mz.); en däm Viedel wimelt et von
' ' ' ' ' '
Kööte m Köötere – in dem Wohnviertel wimmelt es von Kötern.
' ' '
Kötsch f Delle; Kö˛tsche (Mz.); auch: kö˛tsche – hacken; abhacken; dou kö˛tschs;
' '
Kö˛tsch f s . ei kö˛tschten; dät kö˛tsche; hät jekö˛tsch; woe am Kö˛tsche.
' ' ' ' '
Kotte m Kate; kleines altes Haus; Haufen; Ko˛tere (Mz.); dou köns denge Ko˛te
' ' ' '
Ko˛te m och ens baal fleke; auch: Ho˛iko˛te m – Heuhaufen; dea hät ene Ko˛te je
' ' ' ' ' ' '
drese.
'
113