Page 117 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 117
Kra
Kranköllesch m kränkelnder, kränklicher Mensch; Kranköleje (Mz.); kik ens wat ene
' ' '
Krankölesch m Krankölesch! – schau mal was für ein Kranker!
Kränk f Krankheit; füe loute Äreje wönschen esch däm de Kränk op de Leif –
' ' ' ' ' '
Kränk f vor lauter Ärger wünsche ich dem die Krankheit auf den Leib.
Krare m Kragen; Kraarere (Mz.); auch: Schteekraare m – gestärkter Einzel-
' ' '
Kraare m kragen; Kraareknö˛psche n – Kragenknöpfchen (zum Befestigen des
' ' '
Einzelkragens).
Krat n krabitzige, ungebildete, verlotterte Person; Kraade (Mz.); su vo˛l wi e
' '
Kraat n Kraat – so betrunken wie ein verlotterter Mensch.
kratzbüeschtesch kratzbürstig; zänkisch; widerborstig; kratsbüeschteje Minsche; ene
' ' ' ' '
kratsbüeschtesch kratsbüeschteje Hond – ein zänkischer Hund (Mensch).
' ' '
Krätzje n/f schmale Militärmütze in Form eines Schiffchens; Krätsje (Mz.);
'
Krätsje n/f heitere Anekdote (s. auch: Schtö˛itsche); Krätsje vezäle.
' ' ' ' '
Kräu m gemeines Volk; schlechtes, minderwertiges Zeug; dea hät de janze
' '
Kro˛ij m Schtuf vo˛l Krö˛ij – der hat die ganze Stube voll Kräu.
krauele kraulen; mit den Fingern leicht kraulen; auch: Schwimmstil; s . ei krauel-
'
krauele ten; dät krauele; hät jekrauelt; woe am Krauele.
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Kraute m kleiner Handwerker, kleines Geschäft; kleiner Krämer; Krautere (Mz.);
' '
Kraute m et woa nue ene klaine Kraute – es war nur ein kleiner Krämer.
' ' ' ' ' ' '
Kreesch m Krieg; Kreeje (Mz.); auch: Kreeschsfoos m – Kriegsfuß; mät däm
'
Kreesch m schto˛o˛n esch op Kreeschsfoos – mit dem stehe ich auf Kriegsfuß.
kreeje kriegen; Krieg führen; dät kreeje; jekreesch; hät bekreesch; moot ie
' ' ' ' ' '
kreeje öösch dan eme bekreeje? – müsst ihr euch denn immer bekriegen?
' ' ' '
Kreekel f Mirabelle; Kreekele (Mz.); auch: Retschkreekele f – kleine, runde,
' ' ' '
Kreekel f blaue Wildpflaumen, wirken abführend; auch für reife Schlehen
'
gebraucht.
kreije kriegen; bekommen; geschenkt erhalten; s . ei krääschten; dät kreije;
' '
kreije hät jekrääsch; do˛ häte s . e jekrääsch; (auch nur: krääsch).
' ' ' ' '
Kreimöhn f Hebamme; Frau, die bei der Geburt eines Kindes hilft; Kreimööne (Mz.);
'
Kreimöön f siehe kreije; lauf flök bei de Kreimö˛ö˛n, et küt ...!
' ' '
Krengel m Kringel; Krengele (Mz.); Krengel steht für regelmäßig und unregel-
' ' '
Krengel m mäßig gekringelte Dinge; vie Krengele Brezele – vier Kringel Brezel.
' ' ' ' ' '
Krepp f Krippe; Weihnachtskrippe; Krepe (Mz.); Krepsche (Verklg.); auch:
' '
Krep f Krepefijuere f – Krippenfiguren; Schötsekrep f – Schützenkrippe.
' ' ' '
Kreppebesse m Krippenbeißer; eigensinniger, griesgrämiger Mensch; Krepebesere (Mz.);
' ' '
Krepebese m Knötterer; auch: Knetebese genannt; dea aale Krepebese!
' ' ' ' ' ' ' '
Kress m Christian; Krestiin – Christine; auch: Kres m – der Christ; Krestus m
Kres m – Jesus Christus; kreslesch – christlich; kresleje Äldere.
' ' '
Kressbaum m Christbaum; Kresbö˛im (Mz.); auch: Kresdaach m – Weihnachtstag;
Kresbaum m Kreskinsche n – Christkind; Kresnaach f – Christnacht.
'
kribbele kribbeln; kitzeln; kribelte; jekribelt; auch: kribelesch – gereizt,
' ' ' '
kribele ungeduldig, schwierig; dat woe(r)en kribelesch S . aach – das war eine
' ' ' ' '
schwierige Sache.
115