Page 122 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 122
Lam
Lambeat m Lambert; auch: Beates; Lambeates für Lambertus; schnaaftesch
' '
Lambeat m Lambeates! (definitiver Ausruf).
'
lamentiere lamentieren; großes Geschrei erheben; dät lamäntiere; s . ei lamäntie-
' ' '
lamäntiere ten; hät lamäntiet; auch: Lamänto n – Gezeter, Geschrei.
' ' ' '
Lämmeschtätz m Lämmerschwanz; Lämeschtätse (Mz.); däm Määdsche s . eng Hätsje
' ' ' '
Lämeschtäts m schlait wii e Lämeschtätsje – das Herz des Mädchens schlägt wie ein L.
' ' ' '
Lämmetsjan m weinerlicher, weichlicher Mann; dea schtält s . esch eme aan, dat es ene
' ' '
Lämetsjaan m rischteje Lämetsjaan – der stellt sich immer an, das ist ein richtiger L.
' ' '
Lampeschwadem Schwalk der Öllampen; Lampeschwadem m (Mz.); schwats vom
' '
Lampeschwadem Lampeschwadem – schwarz vom Lampenschwadem (Ruß).
' ' '
Landafstesche n Landabstecken, Kinderspiel draußen; auch Kriegerklären genannt;
Landafschtäche schpils de met Landafschtäche – spielst du mit Landabstecken?
' ' '
längelang der Länge nach; padauts, woe(r)e längelang hinjeflo˛o˛r . e – pardauz,
' ' ' ' '
längelang war er der Länge nach hingefallen.
'
langhöaresch langhaarig; langhöereje Fraulök s . en maistens leev – langhaarige
' ' '
langhöeresch Frauen sind meistens lieb; di Langhöereje koolen – die Langhaarigen
' ' ' '
lügen.
langjöaresch langjährig; langjöereje Vedrääsch s . en o˛f nix weat – langjährige Ver-
' ' '
langjöeresch träge sind oft nichts wert; ene langjöereje Deens maache.
' ' ' ' ' '
langlävvesch langlebig; dat Jerüsch es zemlesch langlävesch – das Gerücht ist ziem-
langlävesch lich langlebig (es hält sich lange).
langmödesch langmütig; ene langmöödeje Man es och maistens jootmöödesch – ein
' ' ' '
langmöödesch langmütiger Mann ist auch meistens gutmütig.
langksam langsam; dea hät äve ene langksame Jang dren – der hat aber einen
' ' ' '
langksam langsamen Gang drin; die Langksame s . en al net flök.
'
langs längs; vorbei an ...; dou bäs noch lang net langs „Schmets Bakes“ –
'
langs du bist noch lange nicht an „Backhaus Schmitt“ (dieser Sache) vorbei.
Langschlöfe m Langschläfer; Langschlö˛ö˛fere (Mz.); meng No˛o˛pere s . en alemo˛o˛le
' ' ' ' ' '
Langschlö˛ö˛fe m Langschlö˛ö˛fere – meine Nachbarn sind alle Langschläfer.
' ' '
Langstrüh n Langstroh; erhält man beim Getreidedreschen mit dem Dreschflegel;
Langschtrüü n Langschtrüü (Mz.); Langschtrüü schtrö˛it me net em Schtall – Lang-
'
stroh streut man nicht im Stall.
langewächs langewegs; paafdesch lo˛o˛ch e langewächs en de S . ood – pardauz, lag
' '
langewächs er den Weg lang in der Gosse (im Matsch).
'
langsenande aneinander vorbei; Hön on Katse kun s . älden friidlesch langs . enande –
' ' ' '
langs . enande Hunde und Katzen kommen selten friedlich l.... ; auch: langs . enain.
' ' '
langweilesch langweilig; dat woe(r)ene langweileje O˛o˛vend – das war ein langweili-
' ' ' ' '
langweilesch ger Abend; langweileje kont et net s . en – langweiliger konnte es nicht
' '
sein.
Lantesche n Lantershofen; Dorf in der „Grafschaft“, nahe bei Ahrweiler und Bad
Lantesche n Bad Neuenahr; Lantesche Maubesch es bekant! (siehe Maubesch).
' ' ' ' '
Lappaasch m Schlappschwanz (Schimpfwort); s. Laamaasch; däm Treng s . enge Man
Lapaasch m äs ene rischteje Lapaasch – der Mann von Katharina ist ein richtiger L.
' ' '
120