Page 126 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 126

Lok
           Lokus  m         Abort; Toilette; Lookuse (Mz.); et Lis . a s . o˛o˛s om Lookus on dät
                                              '      '
           Lookus  m        lostesch füe s . esch hin s . enge – Lisa saß auf der Toilette und sang lustig
                                    '            '
                            vor sich hin.
           lomme            lasst uns; zusammengezogen aus: lo˛t me – lass uns ...; lo˛me jät
                                                           '              '
           lo˛me            schpile – lasst uns etwas spielen.
              '                  '
           lömesse          faulenzen; tatenlos herumliegen oder – sitzen; s . ei lö˛ö˛mesten; dät
                                                                        ' '
           lö˛ö˛mese        lö˛ö˛mese; hät jelö˛ö˛mes; auch: Lö˛ö˛mes  m – Faulenzer; Lö˛ö˛mese (Mz.).
               ' '              ' '    '    '           '                   ' '
           Lömmel  m        Lümmel; flegelhafter Mensch; synonym für Penis; Lömele (Mz.);
                                                                        ' '
           Lömel  m         lömele – herum lungern; dou lömels; s . ei lömelten; dät lömele; hät
               '               ' '                    '        '  '       ' '
                            (s . esch) jelömelt.
                                   '  '
           Lompepack  m     Lumpenpack (Schimpfwort); Gesindel; Lompepak (Mz.); auch:
                                                                '
           Lompepak  m      Lomps . ak  m – Lumpsack (Einzahl); schlechter Mensch.
                '
           Long  f          Lunge; Longe (Mz.); auch: Longezuch  m – Lungenzug; Longe-
                                      '               '                      '
           Long  f          züch (Mz.); Longezüch s . en net joot füe de Long – Lungenzüge sind
                                          '               ' '
                            nicht gut für die Lunge.
           longere          lungern; herumlungern; faul herumhängen; dou longesch eröm; s . ei
                                                                      '   '
           longere          longeten eröm; dät eröm longere; hät eröm jelonget.
               ' '              ' ' '      '       ' '    '    '   '
           Lont  f          Lunte; präparierte Hanfschnur als Zündschnur; Lonte (Mz.); dea hät
                                                                     '
           Lont  f          Lont jero˛che – der hat Lunte gerochen (etwas gewittert).
                                 '   '
           Lönt  f          Flomen; Nierenfett vom Schwein zur Herstellung von Schweine-
           Lönt  f          schmalz; Speckköder; Lönte (Mz.); Lönt afko˛che – Fett schmelzen.
                                                  '               '
           Lömes  m         fauler Mensch; langsamer Mensch; Lö˛ö˛mese (Mz.); auch: lö˛ö˛mere –
                                                             ' '              ' '
           Lö˛ö˛mes  m      faul herumlungern; dät lö˛ö˛mere; hät jelö˛ö˛met.
                '                                  ' '    '    '
           Löschhoen  n     Löschhorn; kegelförmige Blechtülle an einer Stange zum Löschen von
           Lö˛schhoen  n    Kerzen; Lö˛schhöensche (Mz.+ Verklg.); auch: Lüüschtehöensche n –
                  '                       '   '                         '  '   '
                            Leuchterhörnchen.
           Löschtrooch  m   Löschtrog, Wasserbecken in der Schmiede zum Löschen des glühen-
           Lö˛schtrooch  m  den Eisens; Lö˛schtrööch (Mz.); Eis . e en de Lö˛schtrooch zo˛pe.
                                                        '   '              '
           losse            lassen; leet; s . ei leeten; jelo˛se; dou leets; mie leeten; mie han jelo˛se;
                                           '   '  '           '   '    '    '  '
           lo˛se            lo˛s mesch lo˛s – lass mich los; lo˛s jo˛o˛n – lass gehen; mach voran.
             '
           los              lose; nicht fest; wacklig; los sein (Ereignisse); Wat äs lo˛s? Nix; auch:
           lo˛s             lo˛shan – etwas los haben, gescheit sein; lo˛sjehat.
                                                               '
           loßjoon          losgehen; lockern; sich auf den Weg machen; explodieren; jait et baal
                                                                              '
           lo˛sjo˛o˛n       lo˛s? – Geht es bald los?
           loßkrämpe        aufhaken; dät lo˛skrämpe; lo˛sjekrämp; auch: lo˛skreije – loskriegen;
                                               '   '                 '
           lo˛skrämpe       lösen können; dät lo˛skreije; lo˛sjekrääch; lo˛slädesch – los und ledig
                  '                             '    '
                            (frei) sein.
           loßlosse         loslassen; freilassen; s . esch lo˛slo˛se – sich gehen lassen; leet lo˛s; hät
                                                      '
           lo˛slo˛se        lo˛sjelo˛se; auch: lo˛spötele – losklauben; dät lo˛spötele, lo˛sjepötelt.
                '              '  '          ' '                   ' '   '  '
           Loßmechjohn  m   Lass-mich-gehen; antriebsschwacher Mensch; Lo˛o˛smeschjo˛o˛ne (Mz.);
                                                                              '
           Lo˛o˛smeschjo˛o˛n  dat es ene rischteje Lo˛o˛smeschjo˛o˛n – das ist ein richtiger L.
                                 ' '      '
           Lötsch  m        scherzhaft: Letzter; Ieschte – Erster; Lö˛tsch – Letzter, beim Müü-
                                             '   '
           Lö˛tsch  m       schpele; meist gebraucht beim Auswählen einer Spielreihenfolge.
                                 '
           124
   121   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131