Page 128 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 128

Maa              Macht; Stärke; Überlegenheit; Määchte (Mz.); hök han de maiste
 M M                        Äldere kain Maach mii üve ie Kende; heute haben die meisten Eltern
           Maach  f
                                                           '
                                                                         '
                                                                               '
           Maach  f
                               ' '
                                                       '
                                                ' '
                            keine Macht über ihre Kinder.
           maache
           maache           machen; tun; herstellen, u.ä.; dou määs; ea määt; ea maat; ea hät ea
                            jemaat; dät maache; maach et joot – mach es gut! määs de dat?
                '            '             '      '                      '
           maachliesch      mag leicht (sein); möglich; maachliisch date desch bes . ööke küt – kann
                                                               '      '   '
           maachliisch      leicht sein, dass er dich besuchen kommt; maachs de dat?– magst du
                                                                     '
                            das?
           Maachluhn  m     Macherlohn; Herstellerlohn; Maachlüün (Mz.); de Maachluun füe
                                                                   '           '
           Maachluun  m     menge no˛ije Aanzuch woe net ze döije – der M. für meinen neuen
                                     '          '    '   '
                            Anzug war nicht zu teuer.
           Maalsche  n      Amalie; Alma; No˛pesch Maalsche ko˛o˛m eme op de Namensdaach –
                                            '         '        '   '    '
           Maalsche n       Nachbars Amalie kam immer zum Namenstag.
                  '
           Maat  m          Markt; Määt (Mz.); auch: Maatjäld  n – Marktgeld; Maatko˛rev  m –
                                                                            '
           Maat  m          Marktkorb; Maatkö˛rev (Mz.); Maatlök  f – Marktleute; Maatfraue f –
                                            '                                   '
                            Marktfrauen.
           Madamm  f        Dienstherrin; Frau aus Arbeitgeberkreisen; behäbige Frau von dicker
           Madam  f         Statur; Madame (Mz.); Madämsche (Verklg.); von frz. Madame.
                                        '              '
           Mäd  f           Magd; Dienstmagd; Määde (Mz.); et Maalsche züch als Määd en de
                                                 '      '       '                '
           Määd  f          Schtat bei en Madam – Amalie zieht als Magd in die Stadt zu einer M.
                                    '
           Mädsche  n       Mädchen; Tochter; Geliebte; Braut; Dienstmagd; Määdsche (Mz.);
                                                                           '
           Määdsche n       meng Määdsche es mie joot – meine Tochter ist gut zu mir.
                  '                     '    '
           Mädschesjeck  m  Mädchengeck; Junge, der am liebsten mit Mädchen spielt oder Mäd-
           Määdschesjäk  m  chen nachläuft; et Karelsche es ene Määdschesjäk.
                  '                      '   '   '   ' '       '
           maggele          tauschen; schmuggeln; heimlich mit verbotenen Waren handeln; s . ei
           magele           magelten; dät magele; hät jemagelt; auch: Magele m – Schwarzhänd-
              ' '              ' '         ' '   '    '          ' '
                            ler;
           Mahlmül  f       Getreidemühle; Maalmüle (Mz.); wea ze-iez en de Mül küt, maalt
                                                '          ' '     '
           Maalmül  f       ze-iez – wer zuerst in die Mühle kommt, mahlt zuerst.
                             ' '
           Mäl  n           Mehl; auch: Mälsak  m – Mehlsack; -säk; Mälworem  m – Mehl-
                                                                    '
           Mäl  n           wurm; Mälwörem (Mz.); Mälzup  f – Mehlsuppe; määlesch – mehlig;
                                        '
                            määleje.
                                 '
           Maibaum  m       Maibaum, aufgestellt von den Junggesellen am Maivorabend; auch:
           Maibaum  m       Fliederbaum; Maibo˛im (Mz.); auch: Maibloome f – Flieder.
                                                                 '
           Maiblom  f       Maiblume; Fliederblüte; Maibloome (Mz.); auch: Maijelö˛ksche n –
                                                        '              '      '
           Maibloom  f      Maiglöckchen; Maie f – Maiengrün, junge Buchen.
                                            '
           Maikätzje  f     Maikätzchen; Blütenkolben der Weide und Salweide; Maikätsje (Mz.);
                                                                              '
           Maikätsje f      auch: Maikiesche f – Maikirschen; Mairään  m – Mairegen.
                  '                   '  '
           Maikröitsche  n  Maikräuter; Waldmeister; auch: Maileen  n – Mailehen, in der Mai-
           Maikröitsche n   nacht ersteigerte Mädchen; Maio˛o˛vend  m – Maiabend.
                     '                                  '
           Maischbüt  f     Maischbottich; Maischbüde (Mz.); dient zur Zubereitung der Maische
                                                 '
           Maischbüt  f     in der Bier- und Branntweinherstellung.
           malad            malade (frz.); krank; erschöpft; no˛ dea schwea Arbait s . en esch malaad
           malaad           – nach der schweren Arbeit bin ich (total) erschöpft.
           126
   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133