Page 133 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 133

Mö
           Möck  f          Mücke; Schnake; Fliege; Möke (Mz.); auch: Mökeschtesch  m –
                                                    '              '
           Mök  f           Mückenstich; Mökepis  m – Regenfiesel; Mökesches  m – Winzigkeit.
                                           '                     '
           möd              müde; einer Sache überdrüssig; mööde – müder; am möödste – am
                                                          '                '
           mööd             müdesten; auch: Möödman  m – immer müder Mensch.
           Modedier n       Muttertier; Moodediere (Mz.); auch: Moodekneng  n – Mutterkanin-
                                          '  '  '             '
           Moodedie n       chen; Moodekalev  m – Mutterkalb; Moodeschkoo Broode – Bruder
                '  '                  '  '                    '          '
                            der Mutterkuh.
           modesch          mutig; moodeje – mutiger; am moodechste – am mutigsten; auch: moo-
                                       '                     '
           moodesch         desch – modisch; moodeje Lök – mutige Leute.
                                                '
           Möff  m          modriger, übler Geruch; stinkige Luft; leise Blähung; Möf (Mz.);
           Möf  m           auch: möfe – üblen Geruch verbreiten; s . ei möften; dät möfe; hät jemöf.
                                    '                            '        '     '
           Möffes  m        Stinker; Stinksack; sticksiger Raum; Möfese (Mz.); auch: möfesch –
                                                             '  '
           Möfes  m         übelriechend, modrig; möfeje Lof – sticksige Luft.
              '                                   '
           möffele          essen, mümmeln; dät möfele; s . ei möfelten; hät jemöfelt; häs de jät
                                                '  '     ' '      '   '      '
           möfele           Joots ze möfele – hast du etwas Gutes zu essen?
              '  '                '   '  '
           Möh  f           Mühe; Möö (Mz.); auch: afmööe – abmühen (alt: afmööde); möös . i-
                                                     '                   '
           Möö  f           lesch – mühselig;  möös . ileje Arbaide – mühselige Arbeiten.
                                                  '     '
           mohle            malen; dät mo˛o˛le; s . ei mo˛o˛lten, hät jemo˛o˛lt; woe am Mo˛o˛le; ähnliches
                                         '        '     '        '       '
           mo˛o˛le          Verb: maale – mahlen; s . ei maalten; dät maale; hät jemaale.
               '                     '                '         '    '    '
           Mohl  f          Mulde; Trog; hölzerner Backtrog; Moole (Mz.); auch: Bakmool  f –
                                                            '
           Mool  f          Backtrog; -mulde; däm han s . e en de Mool jeschese – dem haben sie
                                                   '    '      '    '
                            das Konzept versaut (im übertragenen Sinn).
           Mohljeschräps    zusammengekratzte Reste im Backtrog; Nachkömmling in der Fami-
           Mooljeschräps  n  lie; Mooljeschräps jit nix Venöneftejes – M. gibt nichts Vernünftiges.
                '                   '            '   '   '
           Mohlzeit  f      Mahlzeit; Zeiten regelmäßiger Essenseinnahme; Mo˛o˛lzeide (Mz.);
                                                                          '
           Mo˛o˛lzeit  f    Gruß zur Mittagspause: Maalzait! – gesegnete Mahlzeit!
           Mohnbrütsche  n  Mohnbrötchen; Moonbrüütsche (Mz.); auch: Moonso˛o ˛me m – Mohn-
                                                    '                    '
           Moonbrüütsche n  samen; ous Moonso˛o˛me kame och Ö˛ö˛l maache.
                       '                      '    '             '
           Möhn  f          alte, unverheiratete Frau; Figur an Weiberfastnacht; Mööne (Mz.);
                                                                          '
           Möön  f          auch: Möönefät  n – bei älteren Frauen sich bildende Fettpolster.
                                      '
           Mond  m          Mond; Monat; Mo˛o˛nde (Mz.); Volmo˛o˛nd – Vollmond; Halefmo˛o˛nd –
                                              '
           Mo˛o˛nd  m       Halbmond; Nöimo˛o˛nd; jong Lich – Neumond.
           Mohndaach  m     Montag; Mo˛o˛ndaach äs bei oos eme de Wö˛schdaach – Montag ist
                                                        '  '
           Mo˛o˛ndaach  m   bei uns immer der Waschtag; mo˛o˛ndaachs jit et Wö˛sch.
                                                                '
           Mohnskalev  n    Mondkalb; (Schimpfwort); Jemand, der bei bestimmten Mondphasen
           Mo˛o˛nskalev  n  nicht zurechnungsfähig erscheint; Mo˛o˛nskäleve (Mz.).
                   '                                           '  '
           Möhnejröße  m    überfreundlich Grüßender; Janicker; Schleimer; Scheinheiliger; Möö-
           Möönejrööse m    nejröösere (Mz.); mie brouchen kain Möönejrööse.
                '    '       '    '  '      '      '          '    '
           Möhneköi  n      Altweibergequatsche; auch: Möönepis  m – fades, dünnes Kaffeege-
                                                       '
           Mööneköij  n     tränk; Möönetrüüste m – Jemand, der gerne ältere Frauen tröstet.
                '                     '     '
           Möhnewibbel  m   alter Tanz in Art der Quadrille, langsamer 6/8-Takt mit Verbeugungen
           Möönewibel  m    und Sprüngen; Schreittanz; (wird heute nicht mehr getanzt).
                '   '
                                                                                 131
   128   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138