Page 130 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 130

mas
           massesch         massig viel; massenhaft; ene maseje Aandrang – ein massenhafter
                                                ' '     '
           masesch          Andrang; masesch vil O˛ps op de Bo˛im – sehr viel Obst auf den Bäu-
                                                     '
                            men.
           Mateljass  f     Richtfest; Straßenfest als Dank für Nachbarschaftshilfe; ursprünglich
           Maateljas  f     Fest der Hammerzunft; (Maatel, von Martel – Hammer); Maateljas
               '                                    '                         '
                            feiere.
                              ' '
           mät/met          mit; mätjo˛o˛n – mitgehen und ähnliche zusammengesetzte Wörter;
           mät/met          jais de mät? – gehst du mit? – man hört auch met; metjejange; s. met.
                                '                                      '    '
           Mattes  m        Mathias; auch: Mätes; Teis; Tias; däm Mates dät dat joot. Matjöö –
                                            '                 '
           Mates  m         Matthäus und Mathias-Josef.
              '
           Matsch  m/f      schlammiger Dreck; dickes, faules Weib; es . u en Matsch – so ein Dreck
                                                             '  '
           Matsch  m/f      und so ein faules, fettes Weib (Schimpfwort); auch: Matschkoo f –
                            Matschkuh.
           Matschkiddel  m  Matschkittel; Kind, das sich gerne schmutzig macht; Matschkidele (Mz.);
                                                                             ' '
           Matschkidel  m   auch: Matschtant  f – Matschtante; Matschfärkel  n – Matschferkel.
                   '                                              '
           Matz  f          Matze; ungesäuertes Brotfladen der Juden; Matse (Mz.); auch: Mats-
                                                                  '
           Mats             jebäk  n – ungesäuertes Gebäck; scherzhaft: Kinderkot in der Windel.
                             '
           Mätz  n          Messer; Mätsere (Mz.); auch: Köschemäts  n – Küchenmesser;
                                       ' '               '
           Mäts  n          Bruutmäts  n – Brotmesser; und andere Komposita.
           Mau  f           Maue; Ärmel; Maue (Mz.); Mö˛ische (Verklg.) de Roznaas an de Maue
                                           '            '        '           '    '
           Mau  f           afbotse; auch: Hämbsmaue f – Hemdsärmel; kuete Maue – kurze
                                 '               '                 ' '   '
                            Ärmel.
           mau              unwohl, schlecht, unbefriedigend; en mau Zeit – eine schlechte Zeit;
                                                        '
           mau              e mau Jeschäf – ein unbefriedigender Geschäftablauf.
                            '     '
           Maukätzje  n     Katzenjunge; Spielkätzchen der Kinder; Blüten der Weidenkätzchen;
           Maukätsje n      Maukätsje (Mz.); de Maukätsje blööen em Frööjoa.
                  '                '       '        '   '
           Maubesch  m      Birnenmusfladen; Maubeschfäs  n – Birnenmusfladenfest in Lanters-
           Maubesch  m      hofen (Vorort von Ahrweiler); siehe Bunes.
                                                            '
           mauschele        mauscheln, geheimnisvolle Tauschgeschäfte treiben; zusammen
           mauschele        tuscheln; s . ei mauschelten; dät mauschele; hät jemauschelt.
                 ' '                        ' '           ' '    '      '
           me               man; wir; mir; mehädere, di ... – man hat welche, die ...; me jo˛o˛n no˛o˛
                                         '   ' '                          '
           me               Nöienaa op de Kermes – wir gehen nach Neuenahr auf die Kirmes.
             '                 '       '    '
           mie              wir; mir; dat Schüezje jehüet mie – das Schürzchen gehört mir; jäf
                                          ' ' '  '   '
           mie              me(r)ens dat Mäts – gib mir einmal das Messer.
             '                '
           Meal  f          Amsel; (Star); Meale (Mz.); Baacheme Meale – Eigenbezeichnung der
                                            '           ' '    '
           Meal  f          Einwohner des Stadtteils Bachem.
           Meates  m        Martin; auch: Sank Meates  m – Sankt Martin; Sank Meates om
                                                '
           Meates  m        Pead – St. Martin auf dem Pferd; Meatesdaach  m – Martinstag
               '
                            (11. November).
           Meatesfackel  f  Martinsfackel; auch: Meatesföije n – Martinsfeuer; Meatesleede f –
                                                 '    '                   '    '
           Meatesfakel  f   Martinslieder; Meateszuch  m – Martinszug; Meateszüsch (Mz.).
               '   '                        '
           Meaz  m          März; auch: Meazebäsche m – Märzenbecher (Frühlingsblumen)
                                          '     '
           Meaz  m          em Meaz wied et wide jröön – im März wird es wieder grün.
                                      ' '   '
           128
   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135