Page 131 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 131

Mea
           Meazebieste  f   Märzenbiester; Tage mit Schnee-Regenschauer im März; de Meaze-
                                                                           '    '
           Meazebiiste f    biiste s . en no˛ch net vebei – die M. sind noch nicht vorbei.
               '    '          '            '
           Mechel  m        Michael; häufiger Rufname; auch als Charakterisierung, wie z.B.
           Mechel  m        Böschmechel  m – Waldmichel; Michael, der Forstarbeiter.
               '                      '
           meede            mieten; leihen; dät meede; hät jemeet; esch doon me(r)e Auto meede;
                                                '    '               '  '        '
           meede            auch: Meet  f – Miete; Meede (Mz.); Meetskas . ärn  f – Mietskaserne.
               '                                  '
           Meistesch  f     Meisterin; Frau eines Handwerksmeisters; Maistesche (Mz.); Mais-
                                                                      '
           Maistesch  f     tesch, äs ööje Man do˛o˛? – Meisterin ist ihr Mann da?
                             '        '
           Mek  f           lange, kräftige Holzstange, z.B. als Stützen des Martinsfeuers;
           Mek  f           Meke (Mz.); mit Meke wird auch der Maibaum aufgerichtet.
                                '            '
           Melesch  f       Milch; auch: Meleschkänsche n – Milchkännchen; Meleschschoke-
                                                   '                             '
           Melesch  f       laad  f – Milchschokolade; auch: mäleke – melken; s . ei mälekten;
                                                          ' '              ' '
                            jemoleke.
                             '  ' '
           Meleschne  m     Milchner; männlicher Fisch (Samenblase des Fisches); Melesch-
           Meleschne m      nere (Mz.); weiblicher Fisch: Rö˛ö˛je m – Rogner; Rö˛ö˛je (Mz.).
                   '         ' '                       '               '
           Melizin  f       Medizin; gebraucht für: Tropfen und Pülverchen; häs de hök at deng
                                                                        '
           Meliziin  f      Meliziin – hast du heute schon deine Medizin?
           mell             mild; mehlig; määleje Äpel maach esch net – (milde),mehlige Äpfel
                                             '  '
           mel              mag ich nicht; et jit ene mele Wente; auch: meldere – mildern, jemeldet.
                                        '   ' '   '    '         ' '          '   '
           mem              mit dem ...; mit einem... küs de mäm Faaraad ode mäm Auto? –
                                                    '              '
           mem/mäm          kommst du dem Fahrrad oder mit dem Auto? man hört auch: mem –
                            mit dem ...
           Memm  f          weibliche Brust; Feigling; Mäme (Mz.); auch: Mämetreng  n – Frau
                                                     '               '
           Mäm  f           mit stark entwickelten Brüsten; wörtlich: „Brüstekatharina“.
           meng             mein...; meine...; mengk – meines...; menge – meiner ...; menget-
                                                              '               '
           meng             wääje – meinetwegen; wäm es dat Föijezöisch? – dat es de mengk!
                                '                          '              '
           Mensch  m/n      Mensch  m; Frauenzimmer  n; Mensche (Mz.);  auch: Minsch; man
                                                           '
           Mensch  m/n      hört einen Mischvokal zwischen ...e..., ...i...,bis ...ä...
           Merjel  m        Mergel (Bodenart); Gemisch aus Kalk und Lehm; verwandt: ousje-
                                                                                '
           Merejel  m       märejelt – ausgemergelt.
              ' '              ' '
           mesch            mich; dou kans mesch jaanet ärjere – du kannst mich gar nicht ärgern;
                                                      ' '
           mesch            dou kans mesch kröizweis ... – du kannst mich kreuzweise ...
           Mess  m          Mist; auch: Mesbät  n – Mistbeet; Mesbäde (Mz.); Meshaufe m –
                                                              '             '
           Mes/Mäs  m       Misthaufen; Meshaufere (Mz.); Meskaa  f – Mistkarre; Meskaare (Mz.).
                                             ' '                              '
           Mesjaffel  f     Mistgabel; Mesjafele (Mz.); auch: Meskoul  f – Mistgrube; Meskoule
                                          ' '                                     '
           Mesjafel  f      (Mz.); et räänt Mesjafele – es regnet Mistgabeln.
                '                '           ' '
           messjönne        missgönnen; nicht gönnen; hät mesjont; auch: Mesjons  f – Missgunst;
           mesjöne          mesjönstesch – missgünstig; ene mesjönsteje No˛o˛pe.
                 '                                 ' '         '    '
           messmödesch      missmutig; schwermütig; verdrießlich; ene mesmöödeje Mensch;
                                                           ' '         '
           mesmöödesch      auch: mesro˛o˛de – missraten; mesro˛o˛dene Pänz; ea woe mesro˛o˛de.
                                        '                 ' '          '       '
           Messwaaß  m      Misswuchs; auch: Mesveschtand  m – Missverständnis; mestroue –
                                                                               '
           Meswaas  m       misstrauen; sei mestrouten; dät mestroue; hät mestrout.
                                               '           '
                                                                                 129
   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136