Page 135 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 135
Mop
Mops m kleiner, dicker Hund; kleines, dickes Kind; Mö˛ps (Mz.); auch:
Mo˛ps m Mö˛ps f – weibliche Brüste; Spitzname (Wieze Mö˛ps – Bernd Wirz).
' '
mopse stehlen; stiebitzen; dät mo˛pse; hät jemo˛ps; man hört auch: mö˛pse –
' ' '
mo˛pse kaputt machen, zerbrechen; s . ei mö˛psten; dät mö˛pse; hät jemö˛ps;
' ' '
Möpp m für: Hund; Mö˛pe (Mz.); Schimpfwort: Dou fiis . e Mö˛p – du schlecht
' '
Mö˛p m umgänglicher Mensch; de Mö˛p han – der Arbeit überdrüssig sein.
'
Morbel f Heidel-/Waldbeeren; Mo˛rbele (Mz.); jais de met en de Bösch, Mo˛rbele
' ' ' ' ' '
Mo˛rbel f plöke? – gehst du mit in den Wald, Heidelbeeren pflücken?
' '
Morje m Morgen; Mo˛rjere (Mz.); auch: mo˛rje – morgen; üvemo˛rje – übermor-
' ' ' ' '
Mo˛rje m gen; morjens – morgens; Morje! – Guten Morgen! Ene Morje Land
' ' ' ' '
(25 Ar).
morkse murksen; unordentlich arbeiten; s . ei moreksten; dät morekse; hät
' ' ' '
morekse jemoreks; auch: Moreks m – Murks; schlechte, nachlässige Arbeit.
' ' ' ' '
Morre f Möhren; rote Gartenrüben; auch: Morefälsche n – Möhrenfeldchen,
' '
More f bei Kindern am Unterärmel abgeputzter, getrockneter Nasenschleim.
'
Mösch f Spatz; Sperling; Geschlechtsorgan der Frauen; Mütze der Junggesellen-
Mösch f schützen; Mösche (Mz.); auch: Möschemänsche m – Junggesellen-
' ' '
schützen.
Möschtijall f Spatz, konträr zur Nachtigall; Möschtijale (Mz.); auch: Möschepak n
' '
Möschtijal f – Spatzenvolk; dea flo˛it wii en Möschtijal – der pfeift wie ein Spatz.
'
Moß n Maß; Mo˛o˛se (Mz.); auch: mo˛o˛snen – maßnehmen; no˛o˛m Mo˛o˛s; dät
'
Mo˛o˛s n Mo˛o˛s nen; hät Mo˛o˛s jenon; e Mo˛o˛s Bie – ein Liter Bier.
' '
Mostet m Senfwürze; Mostrich; auch: Mo˛stetsdöpsche n – Senftöpfchen;
' '
Mo˛stet m Mo˛stetspö˛tsche n – größeres Senftöpfchen; -zaus f – Senfsoße.
' ' '
Mott f Motte; Mo˛te (Mz.); auch: Mo˛tepolewe n – Mottenpulver; do˛ köns de
' ' ' ' '
Mo˛t f de Mo˛te kreije! – Ausruf, wenn etwas nicht gelingen will!
' ' '
Motte f Mutter; Möte/Motere (Mz.); Mötesche (Verklg.); auch: Motejo˛des f –
' ' ' ' ' ' '
Mote f Mutter Christi; Motejo˛deskäfesche n – Marienkäfer.
' ' ' ' '
Mötz f Mütze; Mötse (Mz.); Mötsje (Verklg.); auch: Mötsebändsche n – Müt-
' ' ' '
Möts f zenbänder; siehe Kap f – Kappe; Kopfbedeckung.
Moue f Mauer; Mouere (Mz.); Möijesche (Verklg.); auch: Mouelats f – Richt-
' ' ' ' '
Moue f latte; Moueredrese f – Mauernscheißer; siehe: Aaweile Schtatmouere-
' ' ' ' ' ' '
drese.
'
Moul n Maul; Möile (Mz.); Mouel haale – Mund halten! haalt do˛ch ens änd-
' ' '
Mouel n lesch öösch Möile – haltet doch endlich eure M.! Mouläs . el m – Maul-
' ' '
esel.
Mous f Maus; Mauser (Federnwechsel); Möis (Mz.); auch: mous . e – mausen;
'
Mous f dät mous . e; hät jemous; mousjrau – mausgrau; Mouslo˛ch n – Mause-
' '
loch.
Mouseköttel m Mäusekot; Möis . ekötele (Mz.); auch: muxmöisjeschtel – ganz still;
' ' ' '
Mous . ekötel m Mousüesche f – Mausöhrchen; Feldsalat; Möislo˛ch n – Mauseloch.
' ' ' '
Mü f Klicker; Müü (Mz.); auch: Müüköilsche n – Klickergrübchen im
'
Müü f Boden; Müüs . äkelsche n – Klickersäckchen; Müü klekere – Klicker
' ' ' '
spielen.
133