Page 136 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 136
Mu
Muck f Mutterschwein; Mucke, Laune; Muke (Mz.); it hät at wide de Muke –
' ' ' '
Muk f sie hat schon wieder ihre schlechte Laune; de Muke han.
' '
Muckefuck m dünner, ausgekochter Kaffee; Kaffeeersatz; do˛ häs de wide ene fiis . e
' ' ' ' '
Mukefuk m Mukefuk jeko˛ch – da hast du wieder einen schlechten M. gekocht.
' ' '
muddelesch feuchtwarm; schmuddelig; alles, was trübe, verwischt ist; nicht
mudelesch weiß noch grau usw.; dea seit äve mudelesch ous – der sieht aber
' '
(ungewaschen) aus.
Mue f Möhre; More (Mz.); de Mue af han – total erschöpft sein; siehe More;
' ' ' '
Mue f Morefäs – Möhrenfest (in Westum).
' '
Muff m Muffe; ärmelartiges Stück Pelz für die Hände; After; Müfje (Mz.+Verklg.);
'
Muf m auch: Hansmuf m – Hansmuff, schwarzer Begleiter des St. Nikolaus.
Muffesause n Angst haben; füe s . enge Prööfung hate schwea Mufes . ause – vor seiner
' ' ' ' '
Mufes . ause n Prüfung hatte er große Angst (großen Respekt).
' '
müjelesch möglich; ene müjeleje Wädeömschwung könesch sesch net eme aan –
' ' ' ' ' '
müjelesch ein möglicher Wetterumschwung kündigt sich nicht immer an.
'
mukse (sich) regen; s . ei muksten s . esch net; dät s . esch net mukse; hät s . esch
' '
mukse net jemuks; auch: Muks m – Regung; ea dät kaine Muks mii.
' ' '
Müll f Mühle; Müle (Mz.); auch: Mülebaach f – Mühlenbach m; -bääch (Mz.);
' '
Mül f Mülejas f – Mühlengasse; Mülejraave m – Mühlengraben;
' ' '
Mülraad n – Mühlrad.
Münn f Döbel; Weißfischart; Müne (Mz.); esch jo˛o˛n en de Aa` Müne fesche –
' ' ' '
Mün f ich gehe, in der Ahr Döbel zu fischen.
Muffejänge m Muffengänger; Angsthase, dem das Herz in die Hose fällt; Mufejän-
'
Mufejänge m gere (Mz.); mät däm Mufejänge kans de nix ondenän – mit dem Muf-
' ' ' ' ' ' ' '
fengänger kannst du nichts unternehmen.
Musjö m Monsieur (frz.); Herr; dat es ene schööne, faine Musjöö – das ist ein
' ' ' '
Musjöö m schöner, feiner Herr (ironisch).
Mutt m Moder; nasse, schlammige Erde; Sinkstoffe; Kaffeesatz; däm s . enge
'
Mut m janze Ho˛f woe vo˛l mät Mut – sein ganzer Hof war voll Schlamm.
' '
Muuz f Fastnachtsgebäck; Muuze (Mz.); auch: Muuzemändelsche n –
' ' '
Muuz f Schmalzgebäck in Mandelform; muuzesch s . en – übel gelaunt sein.
Muuzepuckel m Buckel; krummer Rücken; mürrischer, übel gelaunter Mensch; Muze-
'
Muuzepukel m pukele (Mz.); kik ens, wat ene Muuzepukel!
' ' ' ' ' ' ' '
134