Page 134 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 134

Möi
           Möijere  m       Maurer; Möijere (Mz.); auch: Möijereschwais  m – Maurerschweiß;
                                       '  '            ' '
           Möijere m        Möijerehame m – Maurerhammer; Möijerezang, -näjel, usw.
               '  '             ' '   '                      ' '       '
           möilschesmoß     mundgerecht; auch: möilschesmö˛ö˛sesch – mundmäßig zurecht
                                                  '
           möilschesmo˛o˛s  gemacht; bei däm jait et eme no˛ möilschesmo˛o˛s – bei dem ... mund-
                 '                            '   '
                            gerecht zu.
           Möisje  n        Mäuschen; Mous/Möis (Mz.); auch: möisjeschtel – mäuschenstill;
                                                             '
           Möisje n         Möiskötel  m – Mäusekot; kleiner Junge.
                '                  '
           Möle  m          Maler; Mö˛ö˛lere (Mz.); auch: Mo˛o˛lerei  f – Malerei; Öilemö˛ö˛le m –
                                      '  '             '                '    '
           Mö˛ö˛le m        Eulenmaler; Maler, der nur Eulen malen kann, einseitig ist.
               '
           Moleste  f       Beschwerden; Schwierigkeiten aller Art; man hört auch: Maläste f –
                                                                               '
           Moläste f        dat hät mie schwee M. jemaach – das hat mir große Beschwerden
                 '                  '     '    '
                            gemacht.
           mollesch         mollig; rundlich; behaglich warm; ene mo˛leje Puloove – ein molliger
                                                        '  '   '      '
           mo˛lesch         Pullover; e mo˛lesch Määdsche; e mo˛lesch Frauminsch – eine rund-
                                    '              '  '
                            liche Frau.
           Mölm  m          Gemisch aus schmutziger Erde und Müll; Moder; Mölem (Mz.);
                                                                       '
           Mölem  m         dea janze Bodem woe de rainste Mölem – der ganze Boden war der
              '                    '   '    '  '    '    '
                            reinste Mölm.
           möllsche         durcheinander mischen; derb tätscheln; s . ei möleschten; dät mölesche;
                                                                     '            '
           mölesche         hät jemölesch; lo˛s dat Mölesche – lass das Herumfühlen.
                  '             '                '   '
           Molte  m         Mahl- und Mühlenlohn an den Müller; Anteil am Mahlgut oder am
           Molte m          Mehl; Hohlmaß für Getreide (Malter); auch: moltere – Getreide
               '                                                   ' '
                            mischen.
           Mommes  m        unfreundlicher, brummiger Mensch; Momese (Mz.); auch: momesesch,
                                                             '  '             '
           Momes  m         mo˛tsesch – unfreundlich; missgelaunt.
               '
           mömmele          mümmeln; behaglich vor sich hin knibbeln; dät mömele; hät jemömelt
                                                                      '  '   '    '
           mömele           (alt: s . ei mömelten – mümmelten); woe am Mömele.
               '  '                   '  '               '        '  '
           Mömmes  m        getrockneter Nasenschleim; einsilbiger mürrischer Mensch; Mömese
                                                                                '  '
           Mömes  m         (Mz.); auch: Mömesfräse m – Geizhals; Mömesfräsere (Mz.).
               '                           '   '                 '   '  '
           mömmesesch       mürrisch; einsilbig; kauzig; dea äs hök äve wide mömesesch – der ist
                                                             '   '    '
           mömesesch        heute aber wieder mürrisch!
               '
           Möndsche  n      Möndchen; weißer Fleck an der Fingernagelwurzel; Mö˛ö˛ndsche (Mz.);
                                                                              '
           Mö˛ö˛ndsche n    auch; Mond  m – Mund; Mönde (Mz.); Möndsche – Mündchen.
                   '                                 '            '
           mondstoppele     Mundstopfen; Nachernte im Weinberg (für Jedermann); dät mond-
           mondschtopele    schtopele; hät mondjeschtopelt; s . ei jingken mondschtopele – sie gin-
                     '  '        '  '        '     '        '           '  '
                            gen mundstoppeln.
           Moot  m          Mut; auch: mootwelesch – mutwillig; dat woerene mootweleje Ak –
                                                                '  '  '     '
           Moot  m          das war ein mutwilliger Akt (der Zerstörung).
           Moos  n          Moos; Mus; viel Geld; Krauskohl; auch: Mo˛o˛s  n – Maaß; em Wente
                                                                                 '
           Moos  n          schmäk et Moos am bäste – im Winter schmeckt der Krauskohl am
                                  '            '
                            besten.
           mööße            müssen; esch moos; it mo˛o˛t; mie möösen; mie mo˛o˛ten; s . ei mo˛o˛ten;
                                                     '    '    '     '        '
           mööse            hät jemo˛o˛t; di andere mo˛o ˛ten waade – die anderen mußten warten.
               '                '         '  '   '      '
           132
   129   130   131   132   133   134   135   136   137   138   139