Page 129 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 129
Mal
Maleste f Gesundheitsbeschwerden; Schwierigkeiten; Maläste (Mz.); mät denge
'
Maläste f Maläste moste bei de Do˛kte – mit deinen Beschwerden musst du zum
' ' ' ' '
Arzt.
maloche schwer arbeiten; dät malooche; hät malooch; do˛o˛ häs de viezesch Joa
' ' '
malooche malooch on kreis kaum Ränte – da hast du 40 Jahre malocht und kriegst
' '
keine Rente.
Malör n Malheur; Pech; Unglück; Malöesche (Verklg.+Mz.); dat jit e jruus
' ' '
Malöe n Malöe – das gibt ein großes Unglück!
' '
malträtiere roh misshandeln; quälen; s . ei malträtieten; hät malträtiet; de Die s . ol me
' ' ' ' ' '
malträtiere net malträtiere – die Tiere soll man nicht quälen.
' ' ' '
Malzbodem m Malzboden; Speicherboden für Braugerste; Malzbö˛dem (Mz.); auch:
'
Malzbo˛dem m Malzmül f – Malzmühle; Malzmüle (Mz.).
' '
Mamm f Mama; Mutter; Mam, hüerens – Mutter, hör einmal; Mam, daiste me
' ' '
Mam f hälefe? – Mutter, tust du mir helfen?
' '
Mamsell f Mademoiselle (frz.); Fräulein; weibliche Dienstboten; Mams . äle (Mz.);
'
Mams . äl f Mams . älsche (Verklg.); auch: Kaltmams . äl f – Wirtschafterin; frz.
'
Mamselle.
manesch manch; manesche – manche; auch: maneschaine – mancheiner;
' '
manesch maneschmo˛o˛l – manchmal; manesch Jlääsje Weng.
'
Man f größerer Wiedenflechtkorb; Mange (Mz.); Mängsche (Verklg.); auch:
' '
Man f Man; auch: Wö˛schman f – Wäschekorb; maneweis – korbweise.
'
Männ m/f Manfred; Hermann; spez. Ausdruck für Jungens; di Män han wide
'
Män m/f Dore´jenande jemaach – die Jungens haben wieder Durcheinander
' ' '
gemacht.
Manns des Mannes; auch: manshuh – mannshoch; mansjäk – mannstoll;
Mans Manskeal m – Mannskerl; Manslök f – Männer.
mans mürbe; nicht mehr knusprig; en mans Bie (Birne) kann de Oma no˛ch
' ' '
mans köije – eine nicht mehr knackige Birne kann Oma noch kauen.
'
manteniere handhaben; meistern; fertig bringen; dät manteniere; hät manteniet;
' ' '
manteniere dat kreisde doch s . esche manteniet – das kriegst du doch sicher gehand-
' ' ' ' ' '
habt?
Mare m Magen; Mäje (Mz.); auch: Mar . esaf m – Magensaft, -säure; maar . e –
' ' '
Mar . e m mager; en maar . e Wuesch – eine magere Wurst.
' ' '
Maria Sief „Mariä Heimsuchung“, Regenwetter am 2. Juli bedeutet 40 Tage
Maria Siif Regenwetter (Bauernregel); auch: Marii (Name); Mia; Mariische.
'
Marizebel n Maria Sibylla; Figur aus dem „Kölner Hennesjen Theater“ auch:
Marizebel n Mariketreng n – Maria Katharina.
' '
Märjendal n Marienthal, Ortsteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler; de Fusesch Non
'
Märjendal n von Märjendal – die rothaarige Nonne von Marienthal.
' '
Mass m/f Mast; Viehmast; Maste (Mz.); auch: Schefsmas m – Schiffsmast;
'
Mas m/f Masfärkel n – Mastferkel; mäste – mästen; dät mäste; jemäs.
' ' ' '
Mäss f Messe; katholische Eucharistiefeier; Ausstellungsmesse; Mäse (Mz.);
'
Mäs f wan woesch dou dan en de Mäs, esch han desch jaanet jes . een?
' ' '
127