Page 127 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 127
Lot
Lott n Charlotte f; Lo˛tsche; Lo˛ti; Lo˛t kom eraf, denge Ho˛spes es do˛– Char-
' ' ' '
Lo˛t n lotte komm herunter, dein Freier ist da.
Lous f Laus; Löis (Mz.); Löis on Flüü han s . e dat Jes . indel – Läuse und Flöhe
' '
Lous f haben sie, das Gesindel (Beschimpfung); louse – lausen; hät/woe je-
' ' '
lous.
Lousjong m Lausjunge; Lausebengel; durchtriebener Junge; Lousjonge (Mz.);
'
Lousjong m Lousjonge jitet üveal – Lausejungen gibt es überall.
' ' '
loute lauter; nur; beim Loos . e dät e loute Niite zeeje – beim Loosen hatte er
' ' ' ' '
loute lauter Nieten gezogen; loute Fraulök – lauter (nur) Mädchen.
' '
loute lauter; pur; rein; nichts anderes als; füe loute Fro˛id schprong e en de
' ' ' '
loute Luf – vor lauter Freude sprang er in die Luft.
'
Luch f Lüge; Lüje (Mz.); dou lüschs; dou häs mesch schwea belo˛o˛r . e – du
' ' '
Luch f hast mich heftig belogen; Luchpite m – Lügenpeter; Luchbögel m –
' '
Lügenbeutel;
loustere aushorchen; insgeheim zuhören; neugierig mithören; s . ei lousteten;
' '
loustere dät loustere; hät jeloustet; Loustehöensche f – für Ohren.
' ' ' ' ' ' ' ' '
Lude n Luder; als Köder dienendes Aas; liederliche, trügerische Person;
Luude n Luudere (Mz.); dat Luude hät mesch draankrääsch.
' ' ' '
lüe löten; dät lüe; hät jelüüt; menge Käsel mö˛ö˛t dringend jelüüt weare
' ' ' ' ' ' '
lüe äve et jit kain Käselflekere mii – mein Kessel müsste dringend gelötet
' ' ' ' ' '
werden aber es gibt keine Kesselflicker mehr; auch: Lüükoleve m –
' '
Lötkolben.
Luh f Lohe; Gerberlohe; Luu (Mz.); auch: Luuholz n – Lohenholz; Luu-
Luu f aiche f – Loheichen; Luumül f – Lohmühle.
'
Luhn m Lohn; Lüün (Mz.); auch: luune – lohnen; dät luune; hät jeluunt;
' ' '
Luun m lüüne – löhnen; jelüünt; Luuntöt f – Lohntüte; Luuntöte (Mz.).
' ' '
Lui m Ludwig; Lutz; verächtlich: verkommener Mensch; Zuhälter; auch
Lui m Luwi gesprochen; Pufflui für Zuhälter.
Luis n Luise; Louise; auch für Alois; Luiisje (Verklg.); et Mülesch Luiisje es
' ' '
Luis n e janz leev Dänge – Louise Müller ist ein ganz liebes Mädchen.
' '
Lüjene m Lügner; Lüjenere (Mz.); Lüjenesch – Lügnerin; dii Lüjenesch hät at
' ' ' ' ' ' '
Lüjene m wide jelo˛o˛r . e – die Lügnerin hat schon wieder gelogen.
' ' ' ' '
Lusch f lange, platte Pflaume (Fehlwuchs); Lusche (Mz.); als Schimpfwort
'
Lusch f auch auf Menschen angewendet; auch: lusch – kraftlos; laff.
lüschte leuchten; dou lüüchs; s . ei lüüscht´en; dät lüüschte; hät jelüüsch; auch:
' ' '
lüüschte Lüüsch f – Leuchte; Lüüschte (Mz.); Lüüschte m – Leuchter.
' ' '
Lutschue n Depp; Schelm; verschlagener Mensch; Mensch mit großen Schlapp-
Lutschue n ohren; Lutschuere (Mz.); däm L. trouen esch dat zo˛ – dem L. traue ich
' ' ' '
das zu.
luus verschmitzt; listig; durchtrieben; klug; bauernschlau; ene luus . e Jong –
' ' '
luus ein gewitzter Junge; e luus Määdsche – ein gewitztes Mädchen.
' '
Luut n Lot; Hohlmaß; Senkblei; e Luut vo˛l Kaffebune – ein Lot voll Kaffee-
' ' '
Luut n bohnen; haal et Luut draan, dan s . eiste o˛v et jraad es!
' ' '
125