Page 124 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 124

Lee
           Leed  n          Lied; Leede (Mz.); auch: Leedebooch  n – Liederbuch; Leedeböösche
                                     '              '                       '     '
           Leed  n          (Mz.); Leedeo˛o˛vend  m – Liederabend; Leedeo˛o˛vende (Mz.).
                                     '   '                     '   '  '
           Leen  n          Helene; Helena; Magdalena; auch: Leena; Leensche; esch s . en ens
                                                                     '
           Leen  n          jraad bei et Leensche – ich bin mal eben zu Helene.
                                    '       '
           leeje            lügen; die Unwahrheit sagen; dea lüsch; dea loch; dät leeje; hät
                                                                          '
           leeje            jelo˛o˛r . e; dat do˛ äs jelo˛o˛r . e – das da ist gelogen; dea kan leeje – der kann
              '              '  '          '  '                           '
                            lügen.
           Leevje  n        Liebchen; Schätzchen; Leevje (Mz.); auch: leev – lieb; ene leeve Jong –
                                                   '                   ' '    '
           Leevje n         ein lieber Junge; esch han desch leev – ich habe dich lieb.
               '
           legge            leiden; mögen können; erleiden; dea kann mesch lege – der kann mich
                                                                      '
           lege             leiden; esch han schwea Peng jelide – ich habe starke Schmerzen
             '                                       '  '
                            gelitten.
           leije            liegen; lo˛o˛ch; jeläje; dät leije; leit; dä, do˛ leit et! – da, da liegt es! –
                                        '  '      '             '
           leije            auch: leije bleive – liegen bleiben; opläje – auflegen; opjelaach.
              '                    '     '                  '            '
           Leim  m          Lehm; Leim; auch: Leimkoul  f – Lehmgrube (Ziegelei); Laimlo˛ch n;
           Leim  m          auch: Läät/Läätes  m – Lehm, Matsch; siehe Klänes.
                                         '                          '
           leime            leimen; übervorteilen; dät leime; jeleimp; do˛ han s . e mesch öentlesch
                                                     '  '           '       '
           leime            jeleimp – da hat man mich ordentlich übers Ohr gehauen.
              '              '
           Leiv  m          Leib; Leive (Mz.); auch: Leivje n – Leibchen; Unterhemdchen;
                                    '               '
           Leiv  m          Leivaijene f – Leibeigene; Leivaijenschaf  f – Leibeigenschaft.
                                  ' '                   '
           Leiv  m          Laib; Leive (Mz.); ene Leiv Bruut em Bakes bake – einen Laib Brot im
                                    '      ' '              '    '
           Leiv  m          Backes ...; auch: Leivung  f – Laibung, innere Wölbfläche bei Wöl-
                            bungen
           Leng  f          Leine; Lenge (Mz.); dou kans denge Man an de lange Leng lo˛se – du
                                      '                 '       '    '       '
           Leng  f          kannst deinen Mann an der langen Leine lassen!
           Lenge  n         Leinen; Leinenstoff; Lenge (Mz.); e lenge Bätooch äs em S . ume
                                                 '     '    '                '
           Lenge n          jenooch – ein Leinenbetttuch ist im Sommer genug.
               '             '
           Lengöl  m        Leinöl; Lengö˛ö˛l (Mz.); mät Lengö˛ö˛l dät me fröe de Foosbo˛dem-
                                                              '  ' '        '
           Lengö˛ö˛l  m     bräde ö˛ö˛le – mit Leinöl ölte man früher die Fußbodenbretter.
                                '   '
           Lens  f          Linse; Lens . e (Mz.); auch: Lense – Hülsenfrüchte; Lens . ejemöös woe
                                     '               '                   '       '
           Lens  f          fröe arme Löks Äse – Linsenmus war früher armer Leute Essen.
                              '    '      '
           Lepp  f          Lippe; Lepe (Mz.); auch: Lepeblö˛ö˛sje f – Lippenbläschen (Herpes);
                                     '             '     '
           Lep  f           dat hät e paa Pond Lepe – sie hat ein paar Pfund Lippen (dicke Lippen).
                                  '           '
           lestesch         listig; verschlagen; schlau; ene lesteje Jong – ein listiger Junge;
                                                  ' '    '
           lestesch         e lestesch Weiv – ein listiges Weib; auch: hendelestesch – hinterlistig.
                            '                                    '
           letsche          rutschen; gleiten; ausgleiten; letschte; dät letsche; woe/es jeletsch;
                                                        '         '   '   '
           letsche          ousje – letsch; auch: letschech – rutschig; ene letscheje Wääsch – ein
                '              '                              ' '      '
                            rutschiger Weg.
           Letschpolve  n   Gleitpulver; Rutschpulver; um das Anziehen von Schuhen angeneh-
           Letschpoleve n   mer zu machen; um Tanzflächen glatt zu machen; Tanzpulver.
                   ' '
           Ley  f           Schiefer; Familienname; Laije (Mz.); auch: Laiwo˛ch  f – wörtlich
                                                   '
           Laij  f          übertragen: Schieferwoge (-welle), früher beliebte Badestelle in der
                            Ahr (Calvarienberg).
           122
   119   120   121   122   123   124   125   126   127   128   129