Page 125 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 125
Ley
Leyekappes m wild wachsende, niedrige Fette Henne (an Weinbergsmauern); früher
Laijekapes m auch als Grabbewuchs genommen.
' '
liehne leihen; ausleihen; dät liine; hät/woe jeliint; kans de me ens e Bruut
' ' ' ' ' '
liine liine, et küt nix draan; kannst du mir einmal ein Brot leihen, es kommt
' ' '
nichts dran.
liere lernen; dät liere; hät jeliet; de Lie maache – die Lehre machen; dea
' ' ' ' ' ' '
liere liet et ze Läbdesdaachs nii – der lernt es sein Lebtag nie.
' ' ' ' ' '
Limm f Ziege; Lime (Mz.); (Jaise); Limesje/Limche (Verklg.); Schpinaatemoos
' ' ' ' ' '
Lim f on Limesjesflaisch – Spinat und Zickleinfleisch (aß man früher Grün-
' '
donnerstag).
Lin n Pauline; Karoline; Liina; Liinsche; et Liinsche hät e schöön Rö˛kelsche
' ' ' ' '
Liin n aan – die (Pau)line hat ein schönes Röckchen an.
linse linsen; verstohlen schauen; neugierig gucken; s . ei linsten; dät lins . e;
' '
linse hät jelins; öm de Äk jelins – um die Ecke geguckt; s. schpinkse.
' ' ' ' '
liesch leicht; ene liichte Krooch äs maistens lea – ein leichter Krug ist
' ' '
liisch meistens leer; liichtere S . aache jo˛o˛n bäse – leichtere Dinge gehen
' ' ' '
besser.
Lisch n Licht; Lischte (Mz.); auch: Keazelisch n – Kerzenlicht; Lampe-
' ' '
Lisch n lisch n – Lampenlicht; Lischmäs n – Lichtmessfest im Februar.
Lissje n Elisabeth; Lis . a; Lisbät; Älsje; Älsbät; et Lisje so˛o˛s am Finste;e Bütsje
' ' ' ' ' '
Lisje n vom Lisje hät esch jean – ein Küsschen von Elisabeth hätte ich gerne.
' '
liwwere liefern; liwete; dät liwere; hät jeliwet; auch: Liwewaare m – Liefer-
' ' ' ' ' ' ' '
liwere wagen; auch: Liwerant m – Lieferant; Liwerante (Mz.).
' ' ' ' '
Locheise n Locheisen; Lo˛cheisere (Mz.); Werkzeug des Klempners, des Schus-
' '
Lo˛cheise n ters, des Nagelschmieds; e Lo˛cheise brouch me hök net mii.
' ' ' '
Lockvurel m Lockvogel; Lokvüjel (Mz.); di Fraulök mösen eme de Lokvüjel schpile –
' ' ' ' ' '
Lo˛kvur . el m die Frauenspersonen müssen immer die Lockvögel spielen.
'
Löck f Leute; Lök von hök doon es . u jät net – Leute von heute tun so etwas
'
Lök f nicht; wat de Lök s . o˛o˛n jök mesch net – was die Leute sagen juckt mich
'
nicht.
Löer m Lorenz; Laurentius; Laurens; de Löe han s . e at wide betup – den Lorenz
' ' ' ' '
Löe m hat man schon wieder betrogen.
'
löffele löffeln; s . ei lö˛felten; dät lö˛fele; hät jelö˛felt; auch: lö˛felschesweis – löf-
' ' ' ' ' ' ' '
lö˛fele felweise; ouslö˛fele – auslöffeln; dät ouslö˛fele; ousjelö˛felt.
' ' ' ' ' ' ' '
Lockekopp m Lockenkopf; Lo˛kekö˛p (Mz.); auch: Lo˛kekö˛psche n – Lockenköpf-
' ' '
Lo˛keko˛p m chen; Lo˛keschea f – Lockenscheere, Brennscheere zum Ondulieren
' '
der Haare.
Lodde f Austriebe an der Weinrebe im Frühjahr; Lode (Mz.); Lö˛tsche (Verklg.);
' '
Lode f de Schtö˛k han schööne Lode – die Weinstöcke haben schöne Austriebe.
' ' ' '
lodderesch nachlässig, unordentlich; en lo˛dereje Mantel – ein vernachlässigter
' ' ' '
lo˛deresch Mantel; auch: velo˛det – verludert, verlottert, vernachlässigt.
' ' '
lögge läuten; dät löge; hät jelök; ea dät et löge hüere – er hat es läuten ge-
' ' ' ' ' '
löge hört; nur ungefähre Tatsachen wissen.
'
123