Page 132 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 132
Me
Mestepohl m Jauche; Jauchegrube, meist unter der Mistkuhle; eine andere Bezeich-
Mestepool m nung lautet: Pudel m – Jauche; s. auch: Pudelskkaa f – Jauchekarre.
' ' '
messe missen; dät mese; dat kann esch net mese – das kann ich nicht missen;
' '
mese dat mö˛ö˛sch esch nemii mese – das möchte ich nicht mehr missen.
' '
met mit; auch: metbeede – mitbieten; metjebo˛de; metdoon – mittun; mit-
' ' '
met/mät machen; metjedo˛o˛n; metjo˛o˛n – mitgehen; metjejange; metonde – mit-
' ' ' '
unter.
metlegge mitleiden; lit met; metjelide; auch: metlegesch – mitleidig; metlegeje
' ' '
metlege Minsche; Metlaid n – Mitleid; metlaidesch – mitleidig (hört man
' '
auch).
Mettaach m Mittag; Metääsch (Mz.); auch: Metaachääse n – Mittagessen;
'
Metaach m Metaachslöge n – Mittagsläuten; Metaachspous f – Mittagspause.
'
Mette f Mitte; Mete (Mz.); auch: meten – mitten; metendren – mittendrin;
' ' '
Mete f meten en de Naach – mitten in der Nacht.
' ' '
Mettel n Mittel; Metele (Mz.); auch: Metelsche n – Mittelchen, für Heilmittel;
' ' ' '
Metel n dat es e joot Metelsche jäänt Haimwii – das ist ein gutes Mittel gegen
' ' ' '
Heimweh.
Mettwoch m Mittwoch; auch: metwo˛chs – mittwochs; am Metwo˛ch wied de Wo˛ch
' '
Metwo˛ch m jedailt – am Mittwoch wird die Woche geteilt.
'
Meusch m Matsch; Schmiere; Gemenge; Mo˛isch (Mz.); auch: mo˛ische – mat-
'
Mo˛isch m schen, Matsch machen; s . ei mo˛ischten; dät mo˛ische; hät jemo˛isch; hät
' ' '
s . esch bemö˛isch.
'
mie mir; wir; dat Autu hüet mie – das Auto gehört mir; dat lo˛sen mie net
' ' ' '
mie zoo – das lassen wir nicht zu.
'
miets/et am meisten; vil – viel; mii – mehr; et miets – am meisten; et miets
' ' '
miets/et hame üve de schääle Miibes jelaach – am meisten haben wir haben wir
' ' ' ' ' ' '
über den schielenden Bartholomäus gelacht.
Mien n Wilhelmine; Hermine; Irmine; auch: Miinsche; Mina; Miina;
'
Miin n Miinsche, dou s . eis äve schtaaz ous – M., du siehst aber schick aus!
' '
Mille f Milben; esch han de Mile an de deke Bune – ich habe die Milben an
' ' ' ' '
Mile f den Dicken Bohnen (Wollbohnen); de Mile han – lustlos sein.
' ' '
Minsch m/n siehe Mensch; auch: Minschejedänke n – Menschengedenken;
' ' '
Minsch m/n Minscheläve n – Menschenleben; minschemüjelesch – menschen-
' ' ' '
möglich.
minscheschöi menschenscheu; minscheschöije Minsche – menschenscheue Men-
' ' '
minscheschöi schen; auch: Minschesiil f – Menschenseele; Minscheschpäktakel n
' ' ' '
– Menschenmenge.
Minutt f Minute; Minute (Mz.); esch waaden kain Minut länge mii – ich warte
' ' '
Minut f keine Minute länger mehr; auch: S . ekund; Schtond; Daach; Mo˛o˛nt; Joa.
'
Mitz f Miezekatze; Kosenamen für Katze; Mitsje (Verklg.); auch: Mitse-
' '
Mits f mo˛itsje f – Blütenstände des Weidenstrauches.
'
Mobbel m dickes, rundliches Kind; Kosename; meist: Mö˛belsche n – Kose-
' '
Mo˛bel m form v. M.; e leev, klain Mö˛belsche – ein liebes, kleines Möbbelchen.
' ' ' '
130