Page 138 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 138

Nä
           Nättsche  n      Nettchen; Anette; Nettie; Nanette; et fusesch Nätsche es e leev Denge –
                                                        '            '   '        '
           Nätsche n        das rothaarige Nettchen ist ein liebes Ding.
                 '
           Nav  f           Nabe; Radnabe; de Jamels Jup kont joode Naave maache – der Josef
                                          '    '            '     '     '
           Naav  f          Jammel (Stellmacher, Kanonenwall) konnte gute Naben machen.
           Nävvel  m        Nebel; Nävele (Mz.); me haten Nävel on dou kons de aijene Frau net
                                     '  '     '   '     '            '   '  '
           Nävel  m         s . een – wir hatten Nebel und du konntest die eigene Frau nicht sehen.
              '
           nävvesch         neben; man hört auch: näven; ebenso: näveschaan – nebenan, und:
                                                 '
           nävesch          nävenaan – nebenan; jangk näveschaan – gehe nebenan!
                               '
           ndoch            sichere Zustimmung; je nach Fragestellung auch: endo˛ch oder ndo˛ch;
                                                                  '
           ndo˛ch           jelo˛ivste dat?– ndo˛o˛ch, esch jo˛o˛! – glaubst du das? – doch, ich ja!
                             '    '
           ne               ein; auch: e ne; ne Jong, ene Jong – ein Junge; ne Apel – ein Apfel;
                                    '  '  '     '  '              '   '
           ne               ne? – nicht wahr? stark: ne, nää, ne? – nicht wahr, nein, nicht wahr?
            '
           neede            nieten; Nieten befestigen; dät neede; hät jeneet; auch: Neet  f – Niete;
                                                        '    '
           neede            man hört heute überwiegend: niite – nieten; di Niit – die Niete.
               '                                      '
           neeße            niesen; dät neese; hät jenees; Zuruf nach dem Niesen: Jo˛t s . ään desch,
                                         '    '
           neese            bedreis de et Hämbsche net! – Gott segne dich, beklecker dir das
               '             '     '  '       '
                            Hemdchen nicht!
           Nella  n         Petronella; Kornelia; auch: Nälsche; Näli; Näl; et Näla von jäänüve –
                                                        '         '              '
           Näla  n          die Petronella von gegenüber.
           Nes  f           Nisse; Läusebrut; Neste (Mz.); auch: Neskam  m – Läusekamm; Nes-
                                              '
           Nes  f           koul  f – Vertiefung im Hinterhaupt; jäv em aine henesch di Neskoul!
                                                            '    '
           Nes  n           Nest; Näste (Mz.); auch: Näshäksche n – Nesthäkchen; Nachkömm-
                                    '                    '
           Näs  n           ling; neste – nisten; dät neste; hät jenes; dea Vur . el woe am Neste.
                                   '              '     '         '    '      '
           net              nicht; dat kann et doch net s . en! – das kann es doch nicht sein! – auch:
                                        '
           net              net woe? – nicht wahr? aber: e nät Määdsche, ne?
                                 '                 '           '
           nidde            nieder; en nidere War . e – ein niederer Wagen; auch: nideresch – nie-
                                  '    '  '   '                        '
           nide             drig; Nidedraach  f – Niedertracht; nidedrächtesch – niederträchtig.
              '                    '                       '
           Niddehot  f      Niederhut (Ahrweiler Stadtbezirk); auch: Nideschpoaz  f – Niedertor,
                                                                '
           Nidehoot  f      Nidehööde f – Einwohner der Niederhut.
              '                '    '
           Nie(r)  f        Niere; Niere (Mz.); Niesche (Verklg.); auch: Nierebro˛o˛de m – Nieren-
                                   '  '      '   '               ' '    '
           Nie f            braten; Nierefät  n – Nierenfett; Nierekränk  f – Nierenkrankheit.
             '                      ' '                 ' '
           nix              nichts; dat hät niks ze laache – sie hat nichts zu lachen; auch: Niks-
                                            '     '
           niks             nots  m – Nichtsnutz; niksnotsesch – nichtsnutzig; Niksnotsesch-
                            kait  f – Nichtnutzigkeit.
           no               na; no˛, wat s . ääs de nou? – na, was sagst du nun? auch: nou – nun; no˛,
                                          '
           no˛              no˛, wat s . ol dat? – na, na, was soll das?
           nööhte           nüchtern; op de nöötene Mar . e schmäk et Bie no˛ch net – auf den nüch-
                                       '    '  '   '      '   '
           nööte            ternen Magen schmeckt das Bier noch nicht.
               '
           noffe            (sich)fein herausputzen; (sich)zurechtmachen; dät s . esch no˛fe; hät
                                                                           '
           no˛fe            s . esch jeno˛f – hat sich fein zurechtgemacht.
              '                  '
           noh              nahe; nach; nö˛ö˛te – näher; et nö˛ö˛ks – am nächsten; de Nö˛ö˛kste m –
                                         '        '                   '      '
           no˛o˛            Nächste; mie jo˛o˛n no˛o˛ Walebeze – wir gehen nach Walporzheim;
                                  '   '          '  '  '
                            Nö˛ö˛ f – Nähe.
           136
   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143