Page 118 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 118

Kri
           Kriebschea  f    Beißzange; böses, streitsüchtiges Weib; Kriibscheare (Mz.); di aal K.
                                                                     '
           Kriibschea  f    jit kain Rou – die alte Beißzange gibt keine Ruhe.
           kritzele         kritzeln; unleserlich schreiben; s . ei kritselten; dät kritsele; hät jekrit-
                                                           ' '        '      '
           kritsele         selt; menge Dokte hät me(r)e Rezäp jekritselt – mein Arzt hat mir ein
               ' '           '           '     '  '      '   '
                            Rezept geschrieben.
           Kroh  f          Krähe; Rabe; Kro˛o˛e (Mz.); auch: Krö˛ö˛ f – Rabe; Krö˛ö˛e (Mz.) – alle
                                           '                           '
           Kro˛o˛f          Rabenvögel; Kro˛o˛metsvur . el  m – Rabenvogel.
                                            '    '
           Krooch  m        Krug; Kröösch (Mz.); auch: Weng-; Wase-; Meleschkrooch; Jlaas-
                                                            '
           Krooch  m        krooch; Schtainkrooch; ...-krooch.
           Krouches  n      kleines, altes Häuschen; kleine, niedrige Wohnung; heißt auch: Krö-
           Krouches  n      fesje n; dea wont äve en enem Krouches – der wohnt aber in einer
                 '           ' '             '  ' '       '
                            kleinen Kate.
           Kröck  f         Krücke; Gehstütze; gekrümmter Stock; misswachsener Mensch; abge-
           Krök  f          nutzer Gebrauchsgegenstand, z.B. en Krök von Faaraad.
           kröckse          stöhnen; ächzen; Geräusch beim schweren Drücken; s . ei krö˛ksten;
                                                                              '
           krö˛kse          dät krö˛kse; hät jekröks; woe schwea am Krökse.
               '                   '     '       '               '
           krogge           krauten; Unkraut, Gras mit der Handsichel abmähen; s . ei krogten;dät
                                                                             '
           kroge            kroge; hät jekrok; esch jo˛n en de Jaade jät füe de Knengsche kroge.
               '                '    '               '    '    ' '             '
           Kröiz  n         Kreuz; Kröize (Mz.); jeede hät s . eng Kröiz ze dro˛o˛n – jeder hat sein Kreuz
                                      '        '             '
           Kröiz  n         zu tragen; auch: kröizweis – kreuzweise; dou kans mesch kröizweis ...!
           Krölles  m       Krauskopf (mit Naturlocken); Naturhaarlocken; Krölese (Mz.); auch:
                                                                      ' '
           Kröles  m        kröl; krölesesch – lockig, gelockt; Kröltubak  m – krausgeschnittener
               '                    '
                            Tabak.
           Krom  m          Kram; Kro˛o˛m (Mz.); maach denge Kro˛o˛m alain – mach deinen Kram
                                                       '
           Kro˛o˛m  m       alleine; auch: kro˛o˛me – kramen, herumstöbern; s . ei kro˛o˛mten; jekro˛o˛mp.
                                            '                            '   '
           Kromm  f         Krumme; Handsichel mit besonders breitem Blatt; Krome (Mz.); auch:
                                                                         '
           Krom  f          krom – krumm; krome Föös hät maneschaine.
                                             '                 '
           Krommstiwwel  m Krummstiefel; Mensch mit O-Beinen; Kromschtiwele (Mz.); Ausdruck
                                                                    ' '
           Kromschtiwel  m  auch für „Knobelbecher“ beim Militär.
                     '
           krönkele         knittern; zerknittern; et kröngkelt; et dät kröngkele; et hät jekröngkelt;
                                             '      '  '         ' ' '    '     '
           kröngkele        auch: kröngkelesch – zerknittert; ene kröngkeleje Mantel.
                 ' '                   '               ' '     '  '     '
           Kroobes  m       der gemeine Hahnenfuß, Unkraut; de janze Ärpele s . en vo˛l Kro˛o˛bes –
                                                         '   '   ' '           '
           Kro˛o˛bes  m     die ganzen Erdbeeren sind voll mit Hahnenfuß.
                '
           kroose           ständig Kleinarbeiten verrichten; Frauen begrapschen; s . ei kro˛o˛sten;
                                                                               '
           kro˛o˛se         dät kro˛o˛se; hät jekro˛o˛s; s . e woe de janze Daach am Kro˛o˛se.
               '                   '     '      '  ' '    '              '
           kröötsche        schwächeln; zu langsam wachsen; s . ei krö˛ö˛tschten; hät jekrö˛ö˛tsch;
                                                                  '     '
           krö˛ö˛tsche      dät krö˛ö˛tsche; auch: krö˛ö˛tschesch – im Wachstum zurückgeblieben.
                  '                   '
           krouche          kriechen; dou kröichs; dät krouche; woe jekro˛che; am näkste Daach
                                                       '   ' '    '        '
           krouche          ko˛me at wide jekro˛che – am nächsten Tag kroch er wieder an.
                 '             '     ' '    '
           Kroutwösch  m    Krautwisch; Büschel aus Heilkräutern, kirchlich geweiht, im Haus
           Kroutwösch  m    gegen Unheil aufbewahrt; Kroutwösche (Mz.).
                                                           '
           krüdelesch       mißlaunig; kleinlich nörgelnd; unzufrieden mäkelnd; krüdeleje Men-
                                                                          '  '
           krüdelesch       sche hät me net jean; auch: krüdele – mäkeln...; dät krüdele; jekrüdelt.
               '               '    '                ' '                 ' ' '   '
           116
   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123