Page 113 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 113
kno
knottere brummen und ständig nörgeln; sei kno˛te´ten; hät jekno˛te´t; man hört
' ' ' '
kno˛tere auch: knö˛tere; dät knö˛tere; Kno˛tepo˛t m – Knötterer.
' ' ' ' ' ' '
Knöttehannes m Knötterjohannes; ständiger Nörgler; auch: Knö˛tesak m – Meckerer;
'
Knö˛tehanes m Nörgler; kik de ens dea Knötehanes! – schau einmal, dieser Nörgler!
' ' ' ' '
Knoute m knorriger Wurzelstock; gallige Astverdickung; Knoute (Mz.);
'
Knoute m ene Knoute füe et Krepsche – einen K. für das Weihnachtskrippchen.
' ' ' ' ' ' '
Knubbel m Verdickung; Beule; kleiner, dicker Mensch; Knubele (Mz.); Knübel-
' ' '
Knubel m sche (Verklg.); auch: knubelesch – knotig, verdickt, uneben; en knube-
' ' ' ' '
leje Füehang.
' '
knubbele ungleichmäßig zusammenballen; Menschenmenge bilden; sich lieb-
knubele kosen; s . ei knubelten; jeknubelt; esch könt desch de janze Daach knubele!
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
knuddele zusammenballen; heftig liebkosen; sei knudelten; hät jeknudelt; knu-
' ' ' '
knudele del dat do˛ch net es . u rou! – liebkose sie doch nicht so rau!
' ' ' '
knuutsche zerknittern; küssend liebkosen; s . ei knuutschten; jeknuutsch; s . e däten
' ' ' '
knuutsche de janze Daach knuutsche; auch: Knuutscherei f.
' ' ' ' '
knuppe knuffen; mit der Faust stoßen; sich stoßen; s . ei knupten; jeknup;
' '
knupe jeknups; auch: Knüpsche n – kleine Erhebung; obere Kuppe des
' ' '
Hügels; leichter Stoß.
Knussel m/f klebriger Schmutz; unsaubere Frau; Knus . ele (Mz.); di Knus . el liet
' '
Knus . el m/f et nii – die unordentliche Person lernt es nie.
' '
knusselesch unsauber; schmierig; unordentlich; knuseleje ...; auch: knüselesch;
' ' ' '
knus . elesch knus . eleje Mensche daur . en net – knuselige Menschen taugen nicht.
' ' ' ' '
knuuve herumbasteln an etwas; s . ei knuuvten; hät jeknuuv; auch: knouwe;
' ' '
knuuve en Knüüwe bastelt jean – ein K. bastelt gern.
' ' '
Knuuz f Knoten der Haarfrisur (Dutt); Knuuze (Mz.); Knüüzje (Verklg.) –
' '
Knuuz f dicke Brotkruste; Knuuze äsen esch am leevste – Krusten esse ich am
' ' '
liebsten.
Koa m Chor; Geschmack; de Koa von jät kreije – Geschmack an etwas fin-
' '
Koa m den; s . eit däm et de Koa hät, kreit et de Hals net vo˛l; koare – probieren.
' ' ' ' '
Köbes m Jakob; Kellner in einer kölschen Wirtschaft; Kööbese (Mz.);
' '
Kööbes m hej, Kööbes, do´me(r)e Kölsch – he, Kellner, bring mir ein Kölsch!
' ' ' '
Kochdöppe n Kochtopf m; Ko˛chdöpere (Mz.); auch: Ko˛chpo˛t m – Kochtopf;
' '
Ko˛chdöpe n Ko˛chpöt (Mz.); dea kik me net enet Ko˛chdöpe!
' ' ' '
Koad f Kordel; Hanfschnur; Koede (Mz.); Köetsche (Verklg.); lo˛s Koed
' ' ' ' '
Koed f scheese! – lass Kordel gehen (beim Ziehen daran)!
' '
Koan n/m Korn; Getreidekorn; Kornbranntwein; Köene/Köensche (Mz.+ Verklg.);
' ' ' '
Koen n/m joot Köene jit joot Köensche – gute Körner gibt guten Kornschnaps.
' ' ' ' '
Koanblom f Kornblume; Koenbloome (Mz.); Koenbloome blau es de Himel ... –
' ' ' ' ' '
Koenbloom f Kornblumen blau ist der Himmel... (rheinisches Walzerlied ).
'
köenesch körnig; köeneje; köeneje Kääs – körniger Frischkäse; köenesch es net
' ' ' ' '
köenesch keanesch – körnig ist nicht kernig.
'
Köggel m ursprünglich: uneheliche Kinder; jetzt: Mailehen (Mädchen), die von
Kögel m Junggesellen einzeln nicht gesteigert wurden, kommen in den K. (Topf).
'
111