Page 102 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 102
Kaa Karre; Kaare (Mz.); Kaareraad n – Karrenrad; esch wolt ens fro˛o˛r . e
K K Kaa f o˛b esch öösch Kaa ha`ka`– ich wollte fragen ob ich eure Karre haben
Kaa f
'
'
'
kann; auch: Keasche n – Kärchen (Verklg.).
Karst; Hacke mit zwei breitgeschmiedeten Zinken; Kääschje n –
Kaasch m
'
Kaasch m (Verklg.); liin me(r)ens denge Kaasch – leihe mir einmal deinen Karst!
' '
kaaschte mit dem Karst hacken; weglaufen; dät kaaschte; hät/woa jekaasch;
' '
kaaschte kaaschte jo˛n; auch: kaaschtesch – geizig; kaaschteje Bouere.
' ' ' '
Kaat f Karte; Kaate (Mz.); auch: kaate – Karten spielen; hät jekaat; dät kaate;
' ' ' '
Kaat f woe am Kaate; Kaateschpil n – Kartenspiel; Kaateschpile (Mz.).
' ' ' ' '
Kaateschläjesch f Kartenschlagerin; Wahrsagerin als Kartenlegerin; Kaateschläjesche
' ' '
Kaateschläjesch f (Mz.); auch: Kaatejlök n – Kartenglück; Glück beim Kartenspiel.
' ' '
Kabäänes m etwas Dickes, Schwergewichtiges, Mensch oder Sache; Kabänese (Mz.);
' '
Kabäänes m Junge, Junge, wat ene Kabäänes! – ene näte Kabäänes – ein netter
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Lebenspartner.
kabbele mit Worten zanken; s . ei kabelten s . esch; kabelte; hät s . esch jekabelt;
' ' ' ' ' '
kabele auch: käbele – sich zanken; s . ei käbeltens . esch; hät s . esch jekäbelt.
' ' ' ' ' ' ' '
Kabaus f kleiner Abstellraum; lichtloser Verschlag; Kaböisje (Verklg.); dat
'
Kabaus f schtope me en de Kabaus – das stecken wir in den Verschlag.
' ' '
Kabuff n kleiner Wohn- oder Abstellraum; auch: Kabüfje n – kleines Kabuff;
'
Kabuf n Kabaus f – für Kabüfje; ales klaine Kabüfje – alles kleine Zimmerchen.
' ' ' '
Kack m Kacke; menschlicher Kot; schief gelaufene Sache; s . u en Kak äve och!
' '
Kak m – so eine Kacke aber auch!
kacke kacken; Kot ablassen; scheißen; s . ei kakten; hät jekak; Kakschtiwel m
' '
kake – Kackstiefel; Kende kaken o˛f en de Boz – Kinder kacken oft in die
' ' ' '
Hose.
Kackaasch m Schimpfwort für Scheißkerl; Farbenbezeichnungen: kakjäl – kotgelb;
Kakaasch m kakjröön – grünbraun; kakbrong – kotbraun; kakfarevesch – kaki-
'
farben.
Kackstohl m Abführstuhl; scherz. f. Toilettenschüssel; Kakschtööl (Mz.); auch:
Kakschtool m Kakschtöölsche n – Kindertoilettenstühlchen.
'
Kadangs f Respekt m; Angst vor ...; vüe däm Leare han s . e al Kadangs – vor dem
' ' '
Kadangs f Lehrer haben sie alle Respekt.
Kadrillje f Quadrille; frz. Tanzbezeichnung; früher beliebter Kirmestanz; danze
'
Kadrilje f me de Kadrilje? – tanzen wir die Quadrille?
' ' ' '
Kärev f Kerbe; Käreve (Mz.); auch: Kärevholz n – Kerbholz; Kärevhölze (Mz.);
' ' ' ' '
Kärev f käreve – kerben; hät/woa jekärev; enkäreve – einkerben; enjekärev.
' ' ' ' ' ' ' '
Kaaf f/m Spreu; Hülle des gedroschenen Getreides; dea kann net de Kaaf vom
'
Kaaf f/m Wais ondeschaide – der kann nicht die Spreu vom Weizen unterscheiden.
' '
Kaff n vergessenes Dorf (hinterm Mond); dat äs doch dat letzte Kaf – das ist
Kaf n doch das letzte Dorf; wat, en däm Kaf wons dou?
Kaffe m Kaffee; auch: Kafebun f – Kafeebohne; K.-bune (Mz.); Kafedoos f –
' ' '
Kafe m Kaffeedose; K.-doose (Mz.); Kafeluut n – Kaffeelot, Kaffeemaß,
' ' '
Maßbecher.
100