Page 95 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 95
jet
jetachtelt jemand „deckeln“; eine runtergehauen; v. tachtele; s . ei tachtelten; hät
' ' ' '
jetachtelt jetachtelt; do˛ han esch im aine tetachtelt; gleichbedeutend: jetrö˛tsch;
' ' ' ' ' ' ' '
von trö˛tsche.
'
Jeträndels n Bummelei; verzögertes Tun; lo˛s dat J. on kom wege – lass die Bumme-
'
Jeträndels n lei und komm weiter!; s. trändele; dat ko˛o˛m wide aanjeträndelt.
' ' ' ' ' ' '
jetrodde getreten; von träde – treten; s . ei tro˛o˛ten; dät träde; hät jetro˛de; Junge,
' ' ' ' ' '
jetro˛de Junge, dän han esch füe de Aasch jetro˛de!
' ' ' ' ' ' '
jetrus getrost; beruhigt; nou kans de jetruus haim jo˛n – nun kannst du beru-
' '
jetruus higt nach Hause gehen; dat kans de jetruus äse – das kannst du getrost
' ' ' '
essen.
Jettsche n Henriette; auch: Jät, Jäta; et Lue Jätsche ous Aaweile; et Mülesch
' ' ' ' ' '
Jätsche n Jätsche hat jäsde Jebuetsdaach – Henriette Müller hatte gestern
' ' ' ' '
Geburtstag.
jewänne gewöhnen; hät s . esch jewänt an ...; s . ei jewänten s . esch; dät s . esch
' ' '
jewäne jewäne; hät s . esch jewänt; man spricht vereinzelt auch: Jewened f –
' ' ' ' ' ' '
Gewohnheit.
jewähre gewähren; in Ruhe etwas tun lassen; auch: etwas bewilligen; lo˛s en
'
jewäere jewäere, mät däm Jedööns – lass ihn nur tun mit diesem Getue.
' ' ' ' ' '
Jewenn m Gewinn; auch: jewene – gewinnen; dät jewene; hät jewone; ea hät
' ' ' ' ' '
Jewen m ene joode Jewen jemaat – er hat einen guten Gewinn gemacht.
' ' ' ' ' '
Jewidde n Gewitter; Zornesausbruch mit Geschimpfe; Jewidere (Mz.); auch:
' ' '
Jewide n Jewideschoue f – Gewitterschauer; Jewidewoleke f – G.-wolken.
' ' ' ' ' ' ' '
jewipp gewippt; rausgeworfen; von wipe – hin und her schaukeln; wipe
' '
jewip (bei Brettspielen) – rauswerfen; s . ei wipten; dät wipe; hät jewip.
' ' ' '
Jewurschtels n Wurstelei; Gewurstel; Schlendrian bei der Arbeit; planloses, unfach-
Jewueschtels n gemäßes Arbeiten; Ungeordnetes; es . u e Jewueschtels – so ein Gewurstele!
' ' ' ' ' ' ' '
Jezöbbels n herabhängende Fetzen, meist an Kleidungsstücken; auch: Jezubels n;
' '
Jezö˛bels n oder Jezö˛ö˛bs n.
' ' '
jibbet gibt es; (mit Hochdeutsch gemischtes Platt, Regiolekt); auch: jidet,
'
jibet jit et; dat jibet jaanet – das gibt es gar nicht!
' ' '
Jick f/m Gick; leichter, zweirädriger, einspänniger Wagen; kopfüber purzeln;
Jik f/m de Jik schlo˛o˛n – sich kopfüber überschlagen.
'
Jidies m Aegidius, männl. Vorname; Jies . e Jir . ies s . eng Koo es jefräk – die Kuh
' ' ' '
Jidies m von Aegidius Gies ist eingegangen (verreckt); man spricht auch: Jir . ies.
' '
Jiese f Gies(e); häufiger Ahrweiler Familienname; em Jiis . e Häns s . enge Bus
' ' '
Jiis . e f – der Bus von Hans Gies.
'
Jiljetien f Guillotine (frz.); Fallbeil; Massentötungsgerät der frz. Revolution, an-
Jiljetiin f geblich vom frz. Arzt Guillotin 1789 erfunden (nicht mehr im Sprach-
'
gebrauch).
Jilles f Gilles; häufiger Ahrweiler/Walporzheimer Familienname, abgeleitet
Jiles f von St. Gilles oder dem Vornamen Aegidius; Jilese Paul – Paul Gilles.
' ' '
jipse gipsen; hät/woa jejips; auch: Jipse m – Gipser; Jipsfijue f – Gips-
' ' '
jipse figur; Jipskoul f – Gipskuhle; Jipsnaas f – Gipsnase.
'
93