Page 145 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 145

on
           onkreßlesch      unchristlich; gottlos; ungläubig; es . u onkresleje Minsche kume net en et
                                                      '         '      '    '     '
           onkreslesch      Hous – solche unchristlichen Menschen kommen mir nicht ins Haus.
           Onkrout  n       Unkraut; Onkröite (Mz.); Onkröitsche (Verklg.); Onkrout vejait net je
                                          '              '                '
           Onkrout  n       länge et schtait – Unkraut vergeht nicht je länger es steht.
                                '  '
           onmüjelesch      unmöglich; et es ene onmüjeleje Keal – es ist ein unmöglicher Kerl;
                                      '   '  '    '  '
           onmüjelesch      auch: onöts – unnütz; zu nichts nutze; onötse Wöet – unnütze Worte.
                '                                              '   '
           onnen            unten; et öneschs; von onen erop – von unten herauf; von o˛ven no˛o˛
                                                '  '                       '
           onen             one – von oben nach unten; von o˛ven bes onen – von oben bis unten.
             '                '                        '       '
           onnoch           auch noch....; s . e däät ono˛ch en Schäp hais Wase debei – sie tat
                                        '         '              '  '
           ono ˛ch          (schüttete) auch noch eine Kelle heißes Wasser dazu.
           onnüdesch        unnötig; nicht notwendig; en onüdeje Wääsch – ein unnötiger Weg;
                                                 '       '
           onüdesch         auch: onöentlesch – unordentlich; onöentleje Minsche – unordentliche
                                    '                      '   '      '
                            Menschen.
           Onrouh  f        Unruhe; auch: onröijesch – unruhig; onröjije Die – unruhige Tiere;
                                                               '   '
           Onrou  f         Jong, dou häs wide en Onrou em Leiv – Junge, du hast wieder eine
                                          '  '
                            Unruhe ...
           onscheniert      ungeniert; freimütig; gerade heraus; unumwunden; s . aach et me janz
                                                                          '   '
           onschenie`t      onschenie`t, frei erous!  – sag es mir unumwunden, frei heraus!
                  '                '     '
           Onwädde  n       Unwetter; Gewitter; Zornesausbruch; Onwädere (Mz.); Junge, Junge,
                                                                '  '        '     '
           Onwäde n         dat hät e Onwäde lo˛sjelo˛se! – Junge, Junge, die hat ein Unwetter los-
                 '                '      '   '   '
                            gelassen!
           öösch            euch; nät öösch en aach! – nehmt euch in acht! auch: oos – uns; oos . e –
                                                                                  '
           öösch            unser; oos . e Karel hät jewone – unser Karl hat gewonnen.
                                    '   '     '   '
           op               auf; meist als Vorsilbe bei Verben; auch: opääse – aufessen; dou is op;
                                                                 '
           op               ea is op; s . ei o˛o˛sen op; dät opääse; hät opjejäse.
                                         '            '      '   '
           op Jöck  m       zum Vergnügen unterwegs sein zu vielen Leuten; auch: op Rit s . en –
           op Jök  m        wörtlich: auf Ritt sein, Bedeutung wie oben.
           opbaschte        aufbersten; aufplatzen; dät opbaschte; woe opjebasch; auch: opbeede –
                                                         '   '   '               '
           opbaschte        aufbieten; bot op; s . ei boten op; dät opbeede; hät opjebo˛de.
                  '                             '             '      '   '
           opbenne          aufbinden; bon op; opjebone; auch: opbleive – aufbleiben; dou bleivs
                                              '   '           '
           opbene           op; ie bleivt op; s . ei blivten op; dät opbleive; woe opjeblive.
                '               '              '             '    '   '   '
           opblose          aufblasen; dou blö˛ö˛s op; ie blo˛o˛st op; s . ei bleesten op; opjeblo˛o˛s . e;
                                                 '                '      '     '
           opblo˛o˛s . e    auch: opbrenge – aufbringen; dou brings op; mie braachten op; opje-
                 '                      '                         '       '      '
                            braach.
           opdämpe          aufdämpfen (mit heißem Wasserdampf); dou dämps op; s . ei dämpten
                                                                                '
           opdämpe          op; han opjedämp; auch: opdöije – aufdrücken; dou döis op; han opje-
                 '                   '               '                            '
                            döit.
           opdesche         auftischen; dou deschs op; s . ei deschten op; han opjedesch; auch: op-
                                                         '           '
           opdesche         doon – auftun; dou dais op; s . ei do˛o˛ten op; hät/woe opjedo˛o˛n.
                  '                                      '         '   '
           opdreive         auftreiben; dou drivs op; s . ei drivten op; opjedrive; auch: opdrääe –
                                                      '       '   '            '
           opdreive         aufdrehen; dou drääs op; s . ei drääten op; dät opdrääe; hät opjedräät.
                 '                                      '             '      '
           openande         aufeinander; auch: op enain – aufeinander; op enem – auf einem ...;
                                              '                  ' '
           openande         op e nöijet – auf ein Neues.
             '    '            '   '
                                                                                 143
   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150