Page 216 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 216
Weg
Wegge f Weiden; Wegsche (Verklg.); Weidenruten zum Binden der Weinreben;
'
Wege f auch: Wit f – Ruten der Kopfweiden; Witsche (Mz.+Verklg.).
' '
wegge weiter; auch: wegemaache – weitermachen; dou määs wege; s . ei moo-
' ' '
wege chen wege; wegejemaat; auch: weges . aar . e – weitersagen; dou sääs
' ' ' ' ' ' '
wege; s . ei saaten wege; hät wege jesaat.
' ' ' ' '
weide weiter; weidejo˛o˛n – weitergehen, u.a. Komposita mit weide –; ea
'
weide dräät s . esch eröm on schlö˛ö˛f weide – er dreht sich herum und schläft
' ' '
weiter.
wehmödesch wehmütig; weemöödeje Leedsche woeren s . e am S . enge – sie sangen
' ' ' ' ' '
weemöödesch wehmütige Lieder, (wörtlich: ... waren sie am Singen).
weise weisen, hinweisen; dou weis; s . ei wis . en; hät jewis . e; dät weis . e; do˛-
' ' ' '
weis . e drop han esch at lang hinjewis . e – darauf habe ich schon lange hinge-
' ' '
wiesen.
Weiß m Weizen; auch: Waismäl n – Weizenmehl; Boochwais m – Buchwei-
Wais m zen; dän kans de en de Wais schtäle – den kannst du in den Weizen
' ' '
stellen (als Vogelscheuche).
weiße weißen; weiß anstreichen; dou weis; s . ei weisten; dät weise; hät je-
' ' '
weise weis; auch: Weiskwas m – Weißquast; Anstreichbürste; Weiskwäs (Mz.).
'
Weißbruut n Weißbrot; Weisbruude (Mz.); auch: Weisbrutschtök n – Butterbrot,
'
Weisbruut n von Weißbrot; Weisbüt f – Backmulde für Weißbrotteig; Weisbüde
'
(Mz.).
weit weit; weide; am weidste; dat es weit eröm kun – sie ist weit herumge-
' ' '
weit kommen; auch: weitlo˛ifesch – weitläufig; di s . en weitlo˛ifesch vewant –
'
weitläufig verwandt.
Weiv n Weib; Weive (Mz.); auch: Weivefastelo˛o˛vend m – Weiberfastnacht;
' ' ' '
Weiv n Weivekro˛o˛m m – Frauenangelegenheiten; Weivevolek n – Weiber-
' ' '
volk.
Wekkel m Wickel; feuchter Umschlag; Wekele (Mz.); auch: wekele – wickeln;
' ' ' '
Wekel m s . ei wekelten; dät wekele; hät jewekelt; woe am Wekele; auch: Wekel-
' ' ' ' ' ' ' ' '
dizje n – Wickelkind.
'
weld wild; welde; am wel´ste; auch: wel – wild; auch: weldere – wildern;
' ' ' '
weld dou weldes; s . ei weldeten; dät weldere; hät jeweldet; woe am Weldere.
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Welle m Willen; Wele ist auch Mz. für „die Wilden“; däm kans de do˛ch net
' '
Wele m jeede Wele doon – dem kannst du doch nicht jeden Willen tun.
' ' '
welle wollen; dou wels; s . ei wolten; dät wele; hät jewolt; wat, dou wels net?
' ' '
wele – was, du willst nicht? et hät net jewolt – sie hat nicht gewollt. wele me?
' ' ' ' '
Wellem m Wilhelm; Willi; auch: Wil – Willi; Bäkesch Wil – Willi Becker; Busche
' '
Welem m Wili – Wilhelm Busch, Schützenhauptmann, Bekleidungshaus.
'
wellesch willig; weleje; am welechste; ene weleje Liejong – ein williger Lehr-
' ' ' ' ' ' '
welesch junge; auch: Welmoot f – Willmut; welmöödesch – willmütig; mut-
willig.
Wend m Wind; auch: Wendbögel m – Windbeutel; Luftikus; Wengbögele
' ' '
Wend m (Mz.); Wendbögelerei f – böige Winde, Sturm; Wendmül f – Wind-
' '
mühle; Wendmüle (Mz.); Wendmüleflüjele f – Windmühlenflügel.
' ' ' '
214