Page 29 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 29

bä
           Bäldere  f       zahnloser Kiefer; de Opa köit op de Bäldere – Opa kaut auf den B.;
                                           '           '    ' '
           Bäldere f        auch: Bäldesche f – Kiefer beim Säugling; et kreit Zänsche, de B. s . en
               ' '                   '  '                      '          '  '
                            at janz dek – es kriegt Zähnchen, die B. sind schon ganz dick.
           bälek            wüst schreien, aus vollem Halse brüllen, unschön singen; bälekte; dät
                                                                            ' '
           bäleke           bäleke; s . ei bälekten; hät jebälek; woe am Bäleke.
              ' '              ' '     ' '      '  '    '      ' '
           Bälekes  m       Schreihals, wüster Schimpfer; Bälekese (Mz.); ene Bälekes hät net eme
                                                       ' ' '     ' '   ' '         '
           Bälekes  m       rääsch – ein Schreihals hat nicht immer Recht.
              ' '
           ballije          balgen; ausgelassen spielen; baleschte; s . ei baleschten; hät jebalesch;
                                                         '           '     '
           balije           bei Erwachsenen: Meinungsverschiedenheiten austragen.
               '
           Bällrämmel  m    dummer Mensch, der nur laut sein, schreien kann; Bälrämele (Mz.);
                                                                          ' '
           Bälrämel  m      dat es ene blööde Bälrämel – das ist ein dummer Schreihals.
                 '               '       '      '
           Baltes  m        Balthasar (Kurzf.), auch: Bältes/Bäles; de Schm. Baltes woe ene Bälrä-
                                                    '   '   '         '   ' ' '
           Baltes  m        mel – Balthasar Schm. war ein Schreihals.
              '               '
           Bammel  m        Innere Unruhe, Angstgefühl vor etwas; dea hät jewaltesch Bamel füe
                                                                 '           '  '
           Bamel  m         s . enge Prüfong – der hat gewaltig B. vor seiner Prüfung.
               '                '
           bammele          baumeln; bamelte; s . ei bamelten; hät jebamelt/jebambelt; auch: bambele;
                                       ' '       ' '     '   '  '    '           ' '
           bamele           Adj. bammelesch; di aal Frau es at jät bamelesch/bambelesch op de Bain.
              ' '                    '                       '        '        '
           Bangedresse  m   Angsthase; Feigling, der vor Angst in die Hose macht; auch: Bange-
                                                                                '
           Bangedrese m     schese, Bangeschesere (Mz.); Bangedressere (Mz.).
               '   '            '     '    ' '          '    ' '
           Bankrottskräme  m Bankrottierer; Betrüger; ein Kaufmann, der auf keinen grünen Zweig
           Bangkro˛tskrääme m kommt; de P. es ene Bangkro˛tskräme – der P. ist ein Bankrottierer.
                        '           '    ' '            '
           Bapp  m          Vater  m; Anrede für Vater; Bezeichnung für Vater; Bap on Mam jehüe-
                                                                                '  '
           Bap  m           ren zes . ame –Vater und Mutter gehören zusammen.
                             '  '   '
           barbes           barfuß; barbes jo˛o˛n – barfuß gehen; em S . ume kans de barbes jo˛o˛n – im
                                      '                        '     '    '
           barbes           Sommer kannst du barfuß gehen.
               '
           Bartel  m        Kurzform für Bartholomäus; auch: Baatelmiis; Miis; Baatelmiis
                                                            '             '
           Baatel  m        vehaisch Bote on Kiis – B. verheißt Butter und Käse (Bauernregel).
               '             '        '
           Bärbsche  n      Barbara; auch: Bäp; Bäpsche (Verklg.); et Mülesch Bäpsche woe(r)e
                                                  '         '    '        '   '  '
           Bärebsche n      leev Denge – Barbara Müller war ein liebes Mädchen.
              '   '                 '
           Bäresch  m       Berg; Bäresch (Mz.); de Bär`jerop, de Bär`jeraaf – bergauf, bergab;
                                              '     '    '    '
           Bäresch  m       de Bäresch an de Aa s . en net huu äve schteil.
                             '           '              '
           Basch  m         Riss, Ritze, Sprung (in Steinzeug, Porzellan u.a.); im übertr. Sinn ange-
           Basch  m         wendet: Von dea S . aach veschtaijs de kaine Basch (... kein bisschen).
                                                '       '    '
           baschte          bersten, aufplatzen, aufreißen; baschte; woe jebasch; opjebasch; en
                                                          '   ' '        '
           baschde          däm naase Wäde baschten de Kiesche all op – in der nassen Witterung
                 '                  '    '     '  '  '   '
                            platzen die Kirschen alle auf.
           baschdesch       zum Bersten viel, ungeheuer, unheimlich groß; auch als Ausruf des
           baschdesch       Aufplatzens gebraucht; baschdesch, jing dea janze S . ak op.
                                                                   '
           batsche          reden; etwas verraten, antragen; dät batsche, hät jebatsch; moots de at
                                                              '    '            '
           batsche          wide batsche? – musstest du schon wieder antragen?
                '              '     '
           Bäsem  m         Besen; auch: Bäs . em, Bäs . eme (Mz.); auch: Bäs . emschtil m – Besenstiel;
                                         '     ' '             '
           Bäs . em  m      Berkebäs . em  m – Besen aus Birkenzweigen gebunden.
              '                 '  '
           Bäuet  m         Bäuert; Jungbulle; ungeschlachter Bursche; dea benit s . esch wi ene
                                                                   '          ' '
           Bo˛ie`t  m       Bo˛ijet – der benimmt sich wie ein Bäuert.
              '                '
                                                                                  27
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34