Page 155 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 155
Pit
Pittemännche n Petermännchen; kleines Kölschfässchen (10 Ltr.); Pitemänsche (Mz.);
' '
Pitemänsche n auch: schwatse Pite – schwarzer Peter (Kartenspiel).
' ' ' '
Pittezillesch f Petersilie, Küchenkraut; dat es zom Pitezilesch kreije – sinngemäß: das
' '
Pitezilesch f ist zum Durchdrehen, Überschnappen.
'
Pläät f Glatze; Plääte (Mz.); auch: Plääteko˛p m – Glatzkopf (Schimpfwort);
' '
Pläät f Pläätenieres m – Glatzkopf (Schimpfwort); Plaate f – Platten.
' ' ' '
Plaatz m Platz; Plääts (Mz.); opjeschtane, Plaats vejange – aufgestanden, Platz-
' ' ' '
Plaats m recht vergangen; auch: Plaats haale – Platz halten; Plaats maache –
' '
Platz machen;
Plack m durch Ausschlag entstandener Grind; Wundkruste; Schorf; auch:
Plak m Plage f – Flecken; plakesch – fleckig; en plakeje Täpesch.
' '
Plänte m dicke Jacke oder Kurzmantel; Pläntere (Mz.); dea aale Plänte kans
' ' ' '
Plänte m de fo˛tschmeise – die alte Jacke kannst du wegwerfen.
' ' '
Pläsier n Vergnügen; Pläsier, frz.; Pläs . iesche (Verklg.); jedem Dieche s . eng Plä-
' ' ' ' '
Pläs . ie n s . ieche – jedem Tierchen sein Pläsierchen.
' ' '
platschdesch Schallwort für einen platschenden Schlag oder Fall; platschdesch
platschdesch woere en de Baach jefale – platschdich war er in (die!) den Bach
' ' ' ' '
gefallen!
Platt n Plattdeutsch; Dialekt; Mundart; urspr.: Sprache aus dem flachen Land;
Plat n Heimatsprache; auch: Platnaas f – Mensch mit breite, platter Nase.
platt flach; eben; verduzt; sprachlos; dat Minsch es es . u plat wii e Büjelbrät
' ' '
plat – die Frau ist so platt wie ein Bügelbrett; do˛o˛ woe esch plat!
'
Plattfoß m Plattfuß; Senkung des Fußgewölbes; platter Fahrzeugreifen; Platföös
Platfoos m (Mz.); auch: platschlar . e – plattschlagen; dät platschlar . e; hät/woe plat-
' ' '
jeschlo˛o˛n.
Platz m freier Außenraum; öffentlicher Platz; rundes, süßes Backwerk in Brot-
Plats m größe; Plääts (Mz.); auch: Plätsje f – Plätzchen; feines, süßes Back-
'
werk.
Platzrähn m Platzregen; auch: platsche – im Wasser matschen; Schallwort für alles,
'
Plazrään m was platsch hervorruft; dou platschs; s . ei platschten; hät jeplatsch.
' '
Ploch m Plug; Plööch (Mz.); füe(r) em Plooch Oase, Faaköö ode Pead, do˛hä-
' ' ' '
Plooch m nesch de Boue – vor dem Pflug Ochsen, Fahrkühe oder Pferde, dahin-
' '
ter der Bauer.
plöje pflügen; dou plööchs; s . ei plööchten; woe am Plööje; hät jeplöösch;
' ' ' '
plööje auch: ömplööje – umpflügen; Ackererde umbrechen.
' '
Plöck m Pflücken n; Lebensabschnitt; de iezte Plök; de zwaite Pl.; de drete Pl.;
' ' ' ' ' ' '
Plök m auch: plöke – pflücken; s . ei plökten; dät plöke; hät/woe jeplök.
' ' ' ' '
Plöckschlot f Pflücksalat m; Schnittsalat m; auch: Plökbune f – Pflückbohnen;
'
Plökschlo˛o˛t f Strauchbohnen; Plökbünsche (Verklg.).
'
Plooch f Plage; Sorge; Qual; in Massen auftretende Krankheiten; Plo˛o˛r . e (Mz.);
'
Plo˛o˛ch f auch: s . esch plo˛o˛r . e – sich abmühen; sich beeilen; plo˛o˛ch desch ens jät!
'
Plötsch f Delle; eingedrückte Stelle; Plötsche (Mz.); auch: plötsche – eindellen;
' '
Plötsch f s . ei plötschten; hät/woe jeplötsch; Plötschko˛p m – Schimpfwort – Pl.
' ' '
153