Page 152 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 152

Pän
           Pänning  m       Pfennig; Päninge (Mz.); dat schtemp op Mark on Päning – das stimmt
                                         '
           Päning  m        auf Mark und Pfennig; auch: Päningskro˛o˛m  m – Pfennigskram;
                            Päningsfütse m – Pfennigsfurzer; Kleinigkeitskrämer; dou bes ene
                                      '                                        '  '
                            Päningsfütse.
                                     '
           Panz  m          Pansen (Vieh); Magen; dicker Bauch; Kind; Pänz (Mz.); auch: Panz  m
           Panz  m          – ungezogenes Kind; Pänz f – Kinder.
           Pantuffel  m     Pantoffel; Pantufele (Mz.); auch: Pantufelkino  n – das Fernsehen;
                                          '  '              '
           Pantufel  m      em Pantufelkino es et o˛f langweilesch – im Fernsehen ist es oft lang-
                '                   '       '
                            weilig.
           Papp  f          Pappe; Brei; Pape (Mz.); auch: pape – fest kleistern; kleben; s . ei pap-
                                          '             '
           Pap  f           ten; dät pape; jepap; auch: afpape – abpappen; Dach mit Pappe dicht
                             '        '  '            '
                            kleben.
           pappesch         pappig; breiig; papeje; am papechste; auch: päpele – päppeln; ver-
                                             '          '         ' '
           papesch          wöhnen; obpäpele – aufpäppeln; jemanden wieder zu Kräften bringen.
                                        ' '
           Paraplü  m       Regenschirm; Paraplüüs (Mz.); frz.: Paraplue  m; man hört auch:
           Paraplüü  m      Parpelüü  m – Paraplue (als Juxwort).
                                '
           parat            bereit; gerüstet sein für etwas; jät paraat maache – etwas zurecht
                                                                  '
           paraat           machen; et Äse es at lang paraat – das Essen ist schon lange fertig.
                                   '   '
           pariere          parieren; gehorchen; einen Hieb abwehren; pariete; dät pariere, hät
                                                                  '  '      '  '
           pariere          pariet; dat Pead kreis de net pariet – das Pferd kriegst du nicht pariert.
              '  '             '               '      '
           partu            unbedingt; um jeden Preis; (frz.) partout; it wolt pa´tu ene nöije Man-
                                                                       '  '   '
           pa´tu            tel – sie wollte um jeden Preis einen neuen Mantel.
                             '
           pardauz          Schallwort für plötzlichen Schall oder Schlag; auch: schnaafdesch;
           pa´dauz          et jing pa´dauz one lo˛o˛ch en de S . ood – es ging plötzlich und er lag in
                            '             '         '
                            der Pfütze/Gosse.
           Passasch  f      Passage; Durchgang; Schiffsreise; überdachte Ladenstraße; Pasaas . che
                                                                                   '
           Pasaasch  f      (Mz.); en Schefspas . aasch no˛ Amerika douet lang.
                                 '                           '
           Pastue  m        Pastor; Pfarrer; Pastüesch (Mz.); Pastüe (Mz.); auch: Pastuesch-
                                             '             '               '
           Pastue m         jaade m – Pfarrgarten; Pastoueschmöön  f – Pfarrhaushälterin.
                '               '                   '
           Patrun  m        Patron; Schutzheiliger; übler Genosse; Patruune (Mz.); dat es ene
                                                                  '          '  '
           Patruun  m       fiis . e, lästeje Patruun – das ist ein übler, lästiger Patron.
                              '      '
           patsch           Schallwort für ein platschendes Geräusch, einen Schlag, einen Tritt;
           patsch           auch: Patschhändsche n – Patschhändchen (Kind); patschdesch –
                                             '
                            platsch!
           Patsch  m        Patsche; Fliegenpatsche; Bedrängnis; en de Patsch s . eze ; auch: pat-
                                                          '   '        '
           Patsch  m        sche – Schall beim Wasserschlagen; s . ei patschten; jepatsch; patsch-
                                                                     '
                            naas – völlig nass.
           Pattühm  m       Patenonkel; Patüüme (Mz.); Patemöön  f – Patentante (ist heute nicht
                                            '         '
           Patüüm  m        mehr zu hören); aber: Pätsche n – Patenkind.
                                                   '
           Pead  n          Pferd; Pead (Mz.); Peadsche (Verklg.); auch: Peadsaasch  m – Pferde-
                                                  '
           Pead  n          hintern; Peadsapel  m – Pferdeapfel, auch genannt: Peadsfrikadäl  f.
                                          '
           Peadsdokte  m    Pferdedoktor; Tierarzt; Peadsdoktere (Mz.); Peadsdökte (Mz.); auch:
                                                       '  '            '
           Peadsdo˛kte m    Peadsflaisch  n – Pferdefleisch; scherzhaft: „Trap Trap“.
                   '
           150
   147   148   149   150   151   152   153   154   155   156   157