Page 153 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 153
Pea
Peadsfoß m Pferdefuß; Klumpfuß beim Menschen; Peadsföös (Mz.); auch: Peads-
Peadsfoos m hoa n – Pferdehaar; Peadshonge m – Pferdehunger; großer Hunger.
'
Peadsjedold f Pferdegeduld; große Langmut; Peadsjüd m – jüdischer Pferdehänd-
Peadsjedold f ler; Peadskam m – Pferdekamm; Peadskäm (Mz.).
'
Peadskaa f Pferdekarre; Pferdefuhrwerk; Peadskaare (Mz.); auch: Peadsko˛p m
'
Peadskaa f – Pferdekopf; Peadskötel m – Pferdekot; Peadskötele (Mz.).
' ' '
Peadslädde n Pferdeleder; Peadslädere (Mz.); auch: Peadsmaat m – Pferdemarkt;
' '
Peadsläde n Peadsmes m – Pferdemist; Peadsnatue f – Pferdenatur.
' '
Peasche f Pfirsiche (Mz.); heute nicht mehr gebräuchlich; Peaschebo˛dem m –
' '
Peasche f Pfirsichtortenboden.
'
Pech n Pechharz; Unglück; Mißgeschick; auch: Päschdro˛o˛t m – Pechdraht;
Päsch n Päschdrö˛ö˛t (Mz.); Päschvur . el m – Pechvogel; Päschvüjel (Mz.).
' '
Peck m Pick; heimlicher Groll; de Pek op eine han – Groll auf jemanden ha-
' '
Pek m ben; auch: peke – picken; dou peks; s . ei pekten; hät jepek.
' ' '
Peckel m Pickel; Spitzhacke f; Pickel auf der Haut (Aizje); Pekele (Mz.); auch:
' ' '
Pekel m pekepakevo˛l – dichtest gefüllt; dea Zuch woe pekepakevo˛l.
' ' ' ' ' '
Peff m Pfiff; Pefe (Mz.); auch: pefesch – pfiffig; et woe ene pefeje Jong – es
' ' ' ' ' '
Pef m war ein pfiffiger Junge; e pefesch Kealsche – ein pfiffiges Kerlchen.
' '
Peif f Pfeife; Peife (Mz.); auch: Peifeko˛p m – Pfeifenkopf (Schimpfwort);
' '
Peif f dou häs jo˛ jakaine Tubak en de Peif – du hast ja gar keinen Tabak in
' '
der Pfeife.
Peijaß m Hanswurst; Bajazzo; mit Stroh ausgestopfte Figur; Paijase (Mz.); mät
'
Paijas m mie määt kaine de Paijas – mit mir macht keiner den Hanswurst.
' ' '
Peilhau f Spitzhacke, Weinbergswerkzeug für Steillagen; Peilhaue (Mz.);
'
Peilhau f do˛ mosde met de Peilhau eraan – da mußt du mit der Spitzhacke ran.
' ' '
Pen m Pin; Holzstift des Schusters; Pene (Mz.); auch: pene – pinnen, mit
' '
Pen m Holzstiften befestigen; fleißig schreiben; s . ei penten; jepent; afpene –
' ' '
abschreiben.
Peng f Pein; Schmerzen; häs de Peng? E˛nää! Wat fäält de dan? De Jesond-
' ' ' '
Peng f heit! – hast du Schmerzen? Nein! Was fehlt dir dann? Die Gesundheit!
Pengste n Pfingsten; auch: Pengsmo˛o˛ndaach m – Pfingstmontag; Pengsous-
Pengste n fluch m – Pfingstausflug; Pengousflüch (Mz.); Pengsruus f –
'
Pfingstrose.
Penn f Penne; Gymnasium; Päne (Mz.); auch: päne – schlafen; s . ei pänten;
' ' '
Pän f jepänt; Pänbroode m – Tippelbruder; Landstreicher; Pänbrööde (Mz.).
' ' '
Pent f Pinte; kleine Gastwirtschaft; Pente (Mz.); altes Flächenmaß, meist für
'
Pent f Grundstücke: 1 Pinte = 0,02 Hektar = 2 Ar = 200 Quadratmeter.
Peps m Erkältung mit Schnupfen; en däm Wäde kame s . esch de Peps ho˛le – in
' ' ' '
Peps m dem Wetter kann man sich den Pips holen; (Pips – Geflügelkrankheit).
Perl f Perle; Pärele (Mz.); auch: Pärelekät f – Perlenkette; Pärelekäte (Mz.);
' ' ' ' ' ' '
Pärel f Pärelmut m – Perlmutter; Pärelmuteknö˛p f – Perlmuttknöpfe.
' ' ' '
Peschvurel m Pechvogel; Päschvüjel (Mz.); de Pöl es ene rischteje Päschvur . el –
' ' ' ' ' '
Päschvur . el m der Appollinar ist ein richtiger Pechvogel.
'
151