Page 156 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 156
Plü
Plümmo n Federbett; frz.: Plumeau; leichtfertiger, junger Mann; Plümos (Mz.);
Plümo n wärme e Plümo als en Bätdäk – wärmer ein Plümo als eine Bettdecke.
' ' '
Pluute f Kleidungsstücke, meist gebrauchte; de Mam mo˛o˛t di aal Pluutefleke
' ' '
Pluute f – Mutter mußte die alten Kleider (Klamotten) flicken.
'
Pohl m Pfahl; Phallus; Pö˛ö˛l (Mz.); auch: po˛o˛lhaale – Pfahl halten; aushalten;
'
Po˛o˛l m zu jemanden stehen; pö˛ö˛le – Pfähle einrammen; s . ei pö˛ö˛lten; jepö˛ö˛lt;
' ' '
Poaz f Pforte; Tür; Tor; Poaze (Mz.); auch: Ö˛veschpoaz f – Obertor; Nidesch-
' ' '
Poaz f poaz f – Niedertor; Ademechspoaz – Adenbachtor; Aapoaz – Ahrtor.
'
pöaze Türen schlagen; oft rein- und rausrennen; dou pöez; s . ei pöezten; je-
' ' ' '
pöeze pöez; man hört oft: pöeze – für rein- und rausrennen und Tür offen
' ' ' ' '
stehen lassen.
pö a pö nach und nach, Stückchen für Stückchen; in kleinen Schritten vorge-
pöö a pöö hen; frz.: peu à peu; pöö a pöö ko˛men s . e s . esch nö˛e – peu á peu kamen
' ' '
sie sich näher.
Polwe n Pulver; Pölewesche (Verklg.); auch: polewere – pulverisieren; schießen;
' ' ' ' ' '
Polewe n polweten; jep.; Jäld vepolewere – Geld verpulvern, zum Fenster hin-
' ' ' ' ' ' ' ' '
aus werfen.
Polak m Pole; polnischer Arbeiter; Polake (Mz.); (herabsetzend gemeint); dat
'
Polak m kans de däne Polake net jelo˛ive – das kannst du den P. nicht glauben.
' ' ' ' '
Pöll m Apollinar; Apolinarius; Bergs Pöl woe ene joode Schrenge on Tschello-
' ' ' ' '
Pöl m schpiile –Apollinar Berg war ein guter Schreiner und Cellospieler.
'
Pomadehengs m mit viel Pomade herausgeputzter, eitler Mann; Pomadehängste (Mz.);
' '
Pomadehängs m Schimpfwort; dea afjeläkte Pomadehängs – der abgeleckte P.
' ' ' '
pompe pumpen; dou pomps; s . ei pompten; hät jepomp; auch: Pomp f – Pum-
' '
pompe pe; Pompe (Mz.); Pömpsche (Verklg.); Pompeschwängel m – Pum-
' ' ' ' '
penschwengel.
Pompeläppe m Klempner; wörtl.: Pumpenflicker; Handwerker, der nachlässig arbei-
Pompeläpe m tet; Pompeläpere (Mz.); auch: Pompeläpeschkro˛o˛m m – schludrige
' ' ' ' ' ' '
Arbeit.
Pond n Pfund; altes Gewichtsmaß; Ponde (Mz.); 1 Pfund = 500 Gramm;
'
Pond n 2 Pfund = 1 Kilogramm; 100 Pfund = 1 Zentner = 50 Kilogramm.
Ponge m Bündel; Ponge (Mz.); auch: Reis . eponge m – Reisigbündel; Räve-
' '
Ponge m ponge m – Rebenbündel; man hört auch: Pöngel n – kleines Bündel.
' ' '
pöngele bündeln, mühsam schleppen; s . ei pöngelten; jepöngelt; dat Kend wied
' ' ' ' '
pöngele jät vil jepöngelt – das Kind wird etwas viel auf dem Arm herumge-
' ' ' '
tragen.
Pool m Pfütze; Jauchegrube; Pööl (Mz.); platschdesch woere en en Pool jefale
' ' ' ' '
Pool m – platsch war er in eine Pfütze gefallen; siehe Mestepool.
'
Popöösche n Verklg. von Popo, für Kindergesäße und Gesäße von jungen Mädchen;
Popöösche n nix Popöösche, Köpsche mos me han – nichts Popööchen, Köpfchen
' ' ' '
muss man haben.
Popp f Puppe; Insektenpuppe; Pope (Mz.); auch: pope – begatten; Beischlaf
' '
Pop f ausführen; s . ei popten; dät pope; hät jepop; auch fike.
' ' ' '
154