Page 161 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 161
Qua
Quatschtant f Schwätzerin; Kwatschtante (Mz.); siehe: Kwas . eltant; Kwas . eltante;
' ' ' '
Kwatschtant f Kwatschvezäl m – dummes, bedeutungsloses Gerede.
'
quarjelesch mickrig; verkümmert; verwachsen; dat s . en äve kwarjeleje Rööpsche –
' ' ' '
kwarjelesch das sind aber verkümmerte (mickrige) Rübchen!
'
Querkopp m widerspruchsvoller Mensch; Kweekö˛p (Mz.); mät däm Kweeko˛p
' '
Kweeko˛p m kanste kain Händelsche maache – mit dem Querkopf kannst du keinen
' ' ' ' '
Handel machen.
Quetschböggel m Ziehharmonika f; Akkordeon n; Kwätschbögele (Mz.); auch: Kwö˛t-
' '
Kwätschbögel m schebögel m – Akkordeon n; Kwö˛tschebögele (Mz.).
' ' ' ' ' '
quietschfideel so lustig und vergnüglich, dass man quietscht; kwiitschfideele Mäd-
'
kwiitschfideel sche on Jonge – hellauf lustige Mädchen und Jungen.
' '
Quisel f üble Schwätzerin und Frömmlerin; Scheltwort für unverheiratete
Kwis . el f Jungfern; dii Kwis . el es es . u from, dii pis Weiwase!
' ' ' '
quiselesch kleinlich, übertrieben tugendsam; spröde; zimperlich; kwis . eleje
' '
kwis . elesch Leererine; auch: Kwis . elskro˛o˛m m – Gebahren einer Kwis . el.
' ' ' ' '
quittejäll gelb wie eine Quitte; ea woe kwitejäl em Jes . iich, esch jlo˛iv dat e
' ' ' '
kwitejäl krank es – er ist quittengelb im Gesicht, ich glaube er ist krank.
'
Quöös f lebhafte Kinder; Kwo˛o˛s (Ez.); dii han aach Kwö˛ö˛s dehaim on kaine
' '
Kwö˛ö˛s f Vate – sie haben acht Kinder zu Hause und keinen Vater.
'
Quötsch f Akkordeon; Ziehharmonika; Quetschgeräte; Kwö˛tsche (Mz.); auch:
'
Kwö˛tsch f kwö˛tsche – quetschen; s . ei kwö˛tschten; hät/woe jekwö˛tsch.
' ' ' '
Quötschkomod f Ziehharmonika allgemein; Kwö˛tschkomoode (Mz.); en Kwö˛tsch-
' '
Kwö˛tschkomood komood on Jes . ang, dat jit Schtimung – eine Harmonika und Gesang,
das gibt Stimmung.
159