Page 166 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 166
Rol
Rollo m Rollvorhang, an einer Schnur auf- und abzurollen; frz. rouleau; Ro˛loo
m Ro˛loos (Mz.); Ro˛löösche (Verklg.); lo˛s de Ro˛loos eraf! – lass die Rollos
' ' '
herunter!
Rollebatz m ungestümes, zum Tollen aufgelegtes Kind; Ro˛lebatse (Mz.); denge
' ' '
Ro˛lebats m Jong es ene rischteje Ro˛lebats – dein Junge ist ein richtiger Rollebatz.
' ' ' ' '
rolze sich wälzen; ausgelassen herumbalgen; s . ei ro˛lzten; hät jero˛lz; dät
' '
ro˛lze ro˛lze; woe de janze Daach am Ro˛lze – war den ganzen Tag am Balgen.
' ' ' ' ' '
röm on töm rund und um; rundherum; in der ganzen Gegend; auch: rons . eröm; de
' '
röm on töm Glo˛ke woeren rondoneröm am Löge – die Glocken läuteten rundum.
' ' ' ' '
Rompelkamme f Rumpelkammer; Rompelkamere (Mz.); auch: Römpelschublaad f –
' ' '
Rompelkame f Gerümpelschublade, wie in jedem Haushalt zu finden.
' '
Römpsche n Rümpchen; Elritze; Römpsche (Mz.); sardellengroße Fische in der
'
Römpsche n Mittelahr; Schtipefötsche fange jo˛o˛n – Rümpchen wildern gehen;
' ' ' '
roofe rufen; dou rööfs; s . ei reefen; hät jeroofe; dät roofe; auch: aanroofe –
' ' ' ' '
roofe anrufen; afroofe – abrufen; zooroofe – zurufen; u.ä.
' ' '
Roomeschbesch n Ramersbach, südlich Stadtteil von Ahrweiler; ze Foos no˛Ro˛o˛mesch-
' '
Ro˛o˛meschbesch n besch es et weit – zu Fuß nach Ramersbach ist es weit.
' '
Rööp f Rübe; scherzhaft: Nase; Kopf; Rööpe (Mz.); de Rööp eraf! – Kopf ab!
' ' '
Rööp f auch: Rööpekrout n – Rübenkraut; Rööpö˛ö˛l n – Rüböl; Rööpejo˛t m
' '
– wörtlich Rübengott; Hausname; Bauer der nur Rüben anpflanzte.
Rööpsome m Rübsamen (ölhaltig); Kanarienvogelfutter; auch: Rööpeschtilsche f –
' '
Rööpso˛o˛me m Rübenstielchen als Rübenmus gekocht; Rööpeschtilcheszup.
' ' '
roppe rupfen; gewaltsam abreißen; s . ei ro˛pten; dät ro˛pe; hät jero˛p; man hört
' ' '
ro˛pe auch: rö˛pe; jät ousrö˛pe – etwas ausrupfen; afrö˛pe u.ä.
' ' ' '
roose rasen; dou ro˛o˛s; s . ei ro˛o˛sten; woe jero˛o˛s; dät ro˛o˛s . e; auch: rö˛ö˛s . esch –
' ' ' '
ro˛o˛s . e rasend; wild; aufgebracht; wütend.
'
Roseng f Rosine; Ros . enge (Mz.); et jit vil Jebäk met Ros . enge – es gibt viel Ge-
' ' ' '
Ros . eng f bäck mit Rosinen; auch: Ros . engebruut n – Rosinenbrot.
'
Rös n Kurzform: Rosa; Rosemarie; Rosalie; Rosel; Rosabella; auch: Rösje;
'
Rös n et Rösje es rö˛ö˛s . esch – Rosa ist wütend.
' '
Ross m Rost; auch: ro˛ste – rosten; dät ro˛ste; woe am Ro˛ste; dat Auto woe nue
' ' ' ' ' '
Ro˛s m no˛ch en Ro˛sböil – das Auto war nur noch eine Rostbeule; ro˛stesch –
'
rostig.
röste rösten; rüsten; sich auf etwas einstellen; vorbereiten; dou rös´desch;
röste dät röste; woe am Röste; auch: röstesch – rüstig; ene rösteje Räntne.
' ' ' ' ' ' ' '
Rot m Rat; Hilfe; Verwaltungsrat; öm Ro˛o˛t fro˛re – einen Rat erbitten; esch
'
Ro˛o˛t m wais me kaine Ro˛o˛t mi – ich weiß nicht mehr weiter.
' '
Rothous n Rathaus; Ro˛o˛thöise (Mz.); auch: Ro˛o˛tshea m – Ratsherr; Ro˛o˛tsheare
' '
Ro˛o˛thous n (Mz.); Ro˛o˛thousplats m – Rathausplatz; Ro ˛o˛thouspläts (Mz.).
Rötsch f/m Rutsche f; langes Krankenlager; dea hät en lang Rötsch hänesch
'
Rötsch f/m s . esch – der hat ein langes Krankenlager hinter sich; en joode Rötsch en
' '
et Nöije Joa!
' '
rötsche rutschen; rötschten; jerötsch; auch: Rötschpatii f – Rutschpartie;
' '
rötsche rötsch me de Pukel erop – rutsch mir den Buckel rauf! – rötsch me jät!
' ' ' ' ' '
164