Page 171 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 171

Schä
           Schännerei  f    Schimpferei; Geschimpfe; lo˛t do˛ch di Schänerei s . en! – lasst doch das
                                                               '
           Schänerei  f     Geschimpfe sein!
                '
           Schanz  f        Reisigbündel; Schanze; Schanze (Mz.); auch: Schänzje n – Schänz-
                                                     '                 '
           Schanz  f        chen; s . esch zom Schänzje laache – sich krümmen vor lachen.
                                               '     '
           Schäpp  f        Schöpfgefäß; Schöpfkelle; Schäpe (Mz.); auch: schäpe – schöpfen;
                                                       '               '
           Schäp  f         s . ei schäpten; dät schäpe; hät jeschäp; woe am Schäpe.
                                    '          '    '        '        '
           scharwenzele     sich anbiedern; um jemanden herum streichen; Bücklinge machen;
           schar . wänzele  s . ei schar . wänzelten; hät schar . wänzelt; dät schar . wänzele.
                    '  '               '  '            '              '  '
           Schasewitt  m    Tanz – Seitschritt, z.B. in der Quadrille; Tritt nach der Seite; en Scha-
                                                                            '
           Schas . ewit  m  s . ewit jen – einen Tritt nach der Seite geben.
                '            '
           Schäselong  n    Liegesofa; von frz.: chaise long – langer Stuhl; metaachs laache s . esch
                                                                              '
           Schäs . elo˛ng  n  op et Schäs . elong – mittags legte er sich auf das Schäselong.
                '              '     '
           Schaute  m       törichter, dümmlicher Mensch; lächerlicher Kerl; Schautere (Mz.); dat
                                                                         '  '
           Schaute m        es ene rischteje Schaute – das ist ein nicht ernst zu nehmender Kerl.
                '             '  '     '      '
           Schauf  n        Totenbahre, früher im Sterbehaus; it leit om Schauf – sie liegt aufge-
           Schauf  n        bahrt, auf der Totenbahre (meist im Sterbezimmer).
           Schav  n         Schabe; Gerät zum Schaben; Schaave (Mz.); auch: Schäävje n – ver-
                                                         '                 '
           Schaav  n        kleinerte Schabe; z. B. Kapesschäävje n – Krauthobel; Jorekeschääv-
                                                  '      '                 '  '
                            je n – Gurkenschabe.
                             '
           Schawellsche  n  Fußbänkchen; Fußschemel; Schawälsche (Mz.); von lat. scabellum;
                                                            '
           Schavälsche n    frz. escabeau (nicht mehr im Sprachgebrauch).
                    '
           Schea  f         Schere; Scheare (Mz.); auch: Scheareschleife m – Scherenschleifer;
                                        '                '     '
           Schea  f         Scheareschleifere (Mz.); Scheareschleifere seit me hök kain mii.
                                  '     '  '         '     '  '    '
           scheare          scheren; Boden glattziehen (im Garten); dät scheare; hat jeschoare;
                                                                     '    '     '
           scheare          esch jraaven net öm, esch schearen nue jät; Lauv zesamescheare.
                '                   '                 '   '         '   '     '
           schecke          schicken; etwas senden; jemanden senden; s . ei schekten; dät scheke;
                                                                      '         '
           scheke           hät jeschek; es jeschek woere;  s . ech scheke – sich fügen; jeschek –
               '                '        '       '  '        '            '
                            geschickt.
           Scheeß  f        zweirädriger Kutschwagen; alter Wagen; alte Karre; Schießgerät; en
                                                                                '
           Schees  f        aal Schees; von frz.: chaise  f – Stuhl; Schees . e (Mz.).
                                                                '
           Scheeßbud  f     Schießbude; Scheesbude (Mz.); auch: Scheesbuudefijue f – Schieß-
                                               '                    '   '
           Scheesbuud  f    budenfigur; Scheeshond  m – Wachhund.
           scheeße          schießen; dät scheese; hät/woe jescho˛se; s . ei scho˛sen; ea schöis; dou
                                            '       '  '   '        '
           scheese          schöis; et schöis; lo˛s Koad scheese! – lass Kordel nach!
                '                 '                    '
           Scheff  n        Schiff; schiffartige Gefäße (Metall, Papier); Schefe (Mz.); Schefje
                                                                   '           '
           Schef  n         (Verklg.); auch: Dampschef  n – Dampfer; u.ä.
           scheffele        oberflächig mit der Gartenhacke (Hau) Unkraut beseitigen; schiffeln;
           schefele         darüberweggleiten; sei schefelten; woe am Schefele; hät jeschefelt.
               '  '                                '  '   '       '      '    '
           Scheid  f        Scheide; Hülle; Scheitel; Schaide/Schaidele (Mz.); Schaidel  m –
                                                      '     '  '          '
           Schaid  f        Scheitel; auch: Brelleschaid  f – Brillenetui; Jrefelschaid – Griffel-
                                                                   '
                            schale u.ä.
           scheiße          Darm entleeren; (sches); hät jeschese; dät schaise; auch: Schaise f –
                                                    '    '         '           '
           schaise          Darmschlacke; Schaisdräk  m – Kothaufen; Wertloses.
                '
                                                                                 169
   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176