Page 176 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 176

schme
           schmessesch      schmissig; schwungvoll; en schmeseje Blo˛o˛smusik hüeren esch jean –
                                                '         '           '  '
           schmesesch       eine schmissige Blasmusik höre ich gerne.
           Schmett  m/f     Schmied; Schmiede; Schmede (Mz.); auch: Schmedehame m – -ham-
                                                   '                 '    '
           Schmet  m/f      mer; Schmetjass  f – Schmiedegasse; Schmedeföije n – Schmiedefeuer.
                                                                '  '
           Schmeutress  m   matschiger Dreck; Lehm; s. Läätes; de Pänz haten s . esch met Schmo˛i-
                                                      '   '       '
           Schmo˛itres  m   tres beschmese – die Kinder hatten sich mit Matsch beworfen.
                                '      '
           Schmill  f       hohes hartes Gras; schmaler Streifen; Schmile (Mz.); auch: Schmilee-
                                                                '                '
           Schmil  f        drese m – schwächlicher Mensch; wörtl.: schmale Streifen Scheißer.
                               '
           schmillesesch    spärlich; dünn; mager; schmileseje Kende – unterernährte Kinder; dat
                                                    '   '   '
           schmilesesch     woe(r) e schmilesesch Kealsche – ein dünnes Kerlchen.
                '             '   '     '           '
           Schmölzje  n     eine Menge Sachen oder Personen; Sippschaft; freundschaftliche
           Schmölzje n      Bande; do˛ko˛o˛m dat janze Schmölzje op de Jebuetsdaach – da kam das
                  '                             '       '    '  '  '
                            ganze Schmölzje zum Geburtstag.
           Schmuck  f       biegsame Gerte; siehe Schmeck; Schmuke (Mz.); Schmükelsche
                                                             '           '   '
           Schmuk  f        (Verklg.); meist als Eigenschaftswort gebraucht, schmukesch – bieg-
                            sam, beweglich; siehe auch: Jusch; juschesch.
           schmuddelesch    unsauber; schmierig; angeschmutzt; schwül; schmudeleje Jadenge –
                                                                      '  '      '
           schmudelesch     angeschmutzte Gardinen; schmudelesch Wäde – schwülwarmes
                 '                                     '        '
                            Wetter.
           schmuhmaache     unehrlich aneignen; heimlich bei Seite tun; bei däm Handel hät e
                                                                          '    '
           schmuumaache     raichlesch schmuujemaat – bei dem Handel hat er reichlich bei Seite
                      '                    '
                            geschafft.
           Schmutt  m       Dreck; Schmutz; Knies; Verunreinigung; om Wase schwom ene janze
                                                                   '       '  '   '
           Schmut  m        Haufe Schmut – auf dem Wasser schwamm ein ganzer Haufen
                                '
                            Schmutz.
           Schmuus  m       Schmeichelei, Schönrederei; es . u ene Schmuus kann esch net vedraar . e –
                                                   '   '  '                  '    '
           Schmuus  m       so ein Anbiedern kann ich nicht vertragen.
           schmuuse         schmusen; liebkosen; sich anbiedern; dou schmuus; s . ei schmuusten;
                                                                                '
           schmuus . e      dät schmus . e; hät jeschmuus; auch: Schmüüs . e m – Liebhaber;
                  '                  '    '                     '
                            Schmeichler;
           schnaaftesch     Schallwort bei einem plötzlichen, heftigen Schlag; schnaaftesch!
           schnaaftesch     krääche aine vüe di Bie! – schnaftich! – kriegte er einen vor die Birne!
                                  '   '   '   '
           Schnäbbel  f     von Schnabel; Mund; Plappermäulchen; plappernde Frauensperson;
           Schnäbel  f      Schnäbele (Mz.); haal ens deng Schnäbel! – halte einmal deinen
                 '                '  '                     '
                            Mund!
           schnack          gerade; unverbogen; aufrecht gestreckt; dea hät ene schnake Nake –
                                                                  '  '     '   '
           schnak           der hat einen geraden Nacken; auch: schnak ous – geradeaus; eme
                                                                                '
                            schnak ous jo˛o˛n.
           schnaddere       schnattern; geschwätzig sein; vor Kälte zittern; ea schnadet; dou
                                                                          '
           schnadere        schnadesch; s . ei schnadeten; dät schnadere; hät jeschnadet.
                 '  '             '            '  '         '  '   '     '
           Schnall  f       Schnalle; liederliche Weibsperson; Schnale (Mz.); auch: Schnale-
                                                             '                 '
           Schnal  f        schoon  f – Schnallenschuhe; Schooschnal  f – Schuhschnalle.

           174
   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181