Page 180 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 180
schr
schräsch schräg; aus der Reihe tanzend; dou bäs ene schrääje Vur . el – du bist ein
' ' ' '
schrääsch schräger Vogel (sich am Rande der Normalität bewegend)!
Schreff f Schrift; Schrefte (Mz.); auch: Schrefjeleate m – Schriftgelehrter;
' ' '
Schref f Schrefro˛l f – Schriftrolle; Schrefro˛le (Mz.); Hailije Schref f – die
' '
Bibel.
schreiwe schreiben; dou schreivs; s . ei schriften; dät schreive; hät jeschrive;
' ' ' '
schreive auch: e Schreive n – ein Schreiben; auch: schreivfoul – schreibfaul.
' ' '
Schreng m Schrein; Schrenge (Mz.); auch: Schrenge m – Schreiner; Schrengere
' ' ' '
Schreng m (Mz.); Schrengerei f – Schreinerei; Schrengemaistesch f – Frau des
' '
Schreinermeisters.
Schroom m Linie; Strich; Kratzer; Ritz auf Oberflächen; Schrö˛ö˛m (Mz.); auch:
Schro˛o˛m m schrö˛ö˛me – anritzen; eilig mit großen Schritten gehen; dät schrö˛ö˛me;
' '
ko˛o˛m jeschrö˛ö˛mp.
'
schrooh schlimm; arg;; schroff; hässlich aussehend; et s . o˛o˛ch schro˛o˛ ous, äve
' '
schro˛o˛ woe von Hätse joot – sie sah hässlich aus aber war von Herzen gut;
' '
schro˛o˛e Mensche – schlimme Menschen; däm jait et schro˛o˛– ihm geht
' ' '
es schlimm.
schrömpele schrumpfen; s . ei schrömpelten; dät schrömpele; woe jeschrömpelt;
' ' ' ' ' '
schrömpele auch: schrömpelesch – runzlig; schrömpeleje Äpel; Schrömpele f –
' ' ' ' ' ' ' '
Runzeln.
Schrönn f Schrunde; Hautriss; aufgeplatzte trockene Haut; Schröne (Mz.); Möi-
'
Schrön f jere han vil met Schröne ze don – Maurer haben viel unter Schründen
' ' ' '
zu leiden.
schröppe schröpfen; übervorteilen; schrö˛pte; dou schrö˛ps; s . ei schrö˛pten;
' '
schröpe dät schrö˛pe; hät jeschrö˛p; fröe dät de Do˛kte mät Blootijele schrö˛pe –
' ' ' ' ' ' ' ' '
früher schröpfte der Doktor mit Blutegeln.
Schrott m Schrott (Metall-Abfall); Schrot (Munition); auch: schro˛de – schroten
'
Schro˛t m (Getreide); dät schro˛de; hät jeschro˛t (Fruuch); woe am Schro˛de.
' ' ' '
Schrouf f Schraube; Schrouve (Mz.); auch: Schrouvschto˛k m – Schraubstock;
'
Schrouv f Schrouvzwing f – Schraubzwinge; schrouve – schrauben; dou schrouvs;
'
s . ei schrouvten, dät schrouve; hät jeschrouv; woe am Schrouve.
' ' ' ' '
Schrubbe m Schrubber; Schrubere (Mz.); auch: schrupe – schrubben; gründlich
' ' '
Schrube m reinigen; schrupte; dät schrupe; dou schrups; s . ei schrupten; hät je
' ' ' ' '
schrup.
Schruphubbel m Schrupphobel; Grobhobel; Handwerkzeug des Schreiners und Fass-
Schruphubel m binders; auch: Jläthubel m – Glätthobel; Kantehubel m – Kanten-
' ' ' '
hobel, u.a.m.
Schrüpp f Schläge; Haue; Prügel; dea Dräksak hät öentlesch Schrüp krääch –
'
Schrüp f der böse Mensch hat ordentlich Prügel bezogen.
Schudde m Schauder; Gänsehaut; Schudere (Mz.); auch: schudere – schaudern;
' ' ' '
Schude m frieren; frösteln; et es me schuderesch; et dät mesch schudere; et hät
' ' ' ' ' ' ' '
mesch jeschudet.
' '
schüdde schütten; stark regnen; dät schüde; et hät jeschot; auch: schüdele –
' ' ' ' '
schüde schütteln; dou schüdels; s . ei schüdelten; dät schüdele; hät jeschüdelt.
' ' ' ' ' ' ' '
178