Page 181 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 181
Schu
Schuez f Schürze; Schüeze (Mz.); früher auch: Schüzel n – Schürze; Schüzele
' ' ' ' '
Schüez f (Mz.); Kidelschüez f – Kittelschürze; Arbetsschüez; Wengetsschüez –
' ' ' ' ' ' '
Weinbergsschürze.
Schull f Schule; Schule (Mz.); Schülsche (Verklg.) – Kindergarten; auch: Schu-
' '
Schul f lejas f – Schulgasse; Schuljäld n – Schulgeld; Schuleranze m –
' ' '
Schulranzen.
schuppe schieben; stoßen; Schuppen entfernen; schubsen; schupte; hät je-
' '
schupe schup; ea hät mesch op S . eit jeschup; auch: schupse; jeschups.
' ' ' '
schurwele etwas mit knirschendem Geräusch verschieben; zu „schürfen“; dou
schurwele schurwels; s . ei schurwelten; dät schurwele; hät jeschurwelt.
' ' ' ' ' ' ' ' '
Schurwelströöt n Zugposaune; Schurwelströ˛ö˛te (Mz.); de Schmecklesch Hubät ous
' ' ' '
Schurwelströ˛ö˛t n Hemmessen dät Schurwelströ˛ö˛t schpile – Hubert Schmickler ... spielte
' ' '
Zugposaune.
schürje eine Handkarre vor sich herschieben; ea schüresch; dou schüreschs;
schürje s . ei schüreschten; hät jeschüresch; auch: schürjele – wie vor: jeschür-
' ' ' ' ' '
jelt; dea Klain schöresch de janze Daach met s . engem Wäjelsche eröm.
' ' ' ' ' '
Schürreska f einrädrige, niedrige, flache Schubkarre; gefahren mit Hilfe einer
Schüreskaa f Hälep – Schultertragriemen; bei Kirmes- und Junggesellenfesten gibt
' '
es Schüreskaareräne – Schubkarrenrennen.
' ' '
Schwaad f Schwarte; Speckhaut des Schweines; auch für Haut des Menschen;
Schwaat f Schwaade (Mz.); einem jät füe de Schwaat s . ar . e – offen ins Gesicht
' ' ' '
sagen.
schwaade viel reden; schwätzen; prahlen; dou schwaats; s . ei schwaaten; dät
'
schwaade schwaade; hät jeschwaat; dea kont joot de Moul schwaade – ... drauf
' ' ' ' '
los schwätzen.
Schwaadlappe m Vielredner; Schwätzer; Schwaatlapere (Mz.); däm Schwaatlape ka`me
' ' ' '
Schwaatlape m nix jelö˛ive – dem Schwätzer kann man nichts glauben.
' ' '
Schwaademare m Schwartenmagen; dicker unförmiger Mensch; Schwaademar . e (Mz.);
' '
Schwaademaar . e m dea Schwaademaar . e han se joot jeföödet – den Schwartemagen haben
' ' ' ' ' ' '
sie gut gefüttert.
schwabbelesch schwabbelnd; schwammig; auch: schwabele – schwabbeln; schwa-
' '
schwabelesch belte; jeschwabelt; Schwabelbouch m – Schwellbauch; Schwabel-
' ' ' ' ' ' '
böich (Mz.).
Schwadem m Schwaden; Nebel-; Wasserdampf; auch: schwademe – Schwadem
' '
Schwaadem m ausströmen; et schwademp; schwademte; dät schwademe; woe am
' ' ' ' ' ' ' '
Schwademe.
' '
Schwäwel m Schwefel; auch: Schwääwelsche n – Zündhölzchen; Schwääwel-
' ' '
Schwääwel m schpo˛o˛n m – Schwefelspan; -schpö˛ö˛n (Mz.); schwääwele – schwe-
' ' '
feln; s . ei schwääwelten; jeschwääwelt; auch: Schwääwelskö˛psche n –
' ' ' ' ' '
Baumpilzart.
schwaleke rußen; blaken; rauchen; schwelen; schwalkte; jeschwalek; s . ei schwa-
' ' '
schwaleke lekten; de Lamp (Petroleum) äs am Schwaleke – die Lampe rußt; auch:
' ' ' ' ' '
beschwaleke – überreden; belügen; s . ei beschwalekten; hät beschwalek.
' ' ' ' ' ' ' '
179