Page 185 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 185
sons
sons sonst; s . ons küte eme, hök net – sonst kommt er immer, heute nicht;
' '
s . ons auch: öms . ons – umsonst; für nichts; dat woe öms . ons – das war
'
umsonst.
Soot f Saat; S . o˛o˛te (Mz.); de S . o˛o˛t es opjejange – die Saat ist aufgegangen;
' ' ' '
S . o˛o˛t f S . o˛o˛tejröön on Wise – Saatengrün und Wiesen.
' '
Sößholz n Süßholz; S . ööshölze (Mz.); dat äs at wide am S . öösholts raspele – sie
' ' ' '
S . öösholts n ist schon wieder am Süßholz raspeln; auch: s . öös – süß; s . ööse Kiesche
' ' '
– siehe: Kirschen.
Sou f Sau; S . öij (Mz.); auch: S . oubalesch m – ungezogenes, unsauberes
S . ou f Kind, als Schimpfwort; S . oubälesch (Mz.); S . oubiis n – Saubiest
(Schimpfwort).
Soubunne f Saubohnen, auch Dicke Bohnen genannt; S . oubünche (Verklg.) auch:
'
S . oubune f S . ouhond m – Sauhund; S . oukeal m – Saukerl (Schimpfwort).
'
Soumensch n verdorbene, ungezogene Frau (Schimpfwort); auch: S . ounikel n –
'
S . oumensch n Saunickel (Schimpfwort); S . ouo˛o˛s n – Sauaas (Schimpfwort).
Souebrode m Sauerbraten; auch: s . oue – sauer; s . ouere Jureke – saure Gurken; auch:
' ' ' ' '
S . ouebro˛o˛de m S . ouerekapes m – Sauerkraut n; S . ouerampes m – Sauerampfer.
' ' ' ' ' ' '
Souebrut n Sauerbrot; S . ouebruude (Mz.); auch: S . ouedaich m – Sauerteig
' ' '
S . ouebruut n (siehe Daisem); S . ouebruut bäk me em Bakes – Sauerbrot backt man
' ' ' ' '
im Backes.
soufe saufen; dou s . öifs; ea s . öif; s . ei s . ofen; dät s . oufe; hät jes . o˛fe; auch: S . uf m
' ' ' '
s . oufe – das Saufen; S . oufloch m – Gewohnheitstrinker; ebenso: S . oufko˛p m;
'
souse sausen; sehr schnell bewegen; dou s . ous; ea s . ouste; s . ei s . ousten; dät
' '
s . ous . e s . ous . e; woe jes . ous; en S . ous on Brous läve – in Saus und Braus leben.
' ' ' ' '
spack knapp bemessen; eng sitzend; hök ze Daach laufen s . e vil mät schpake
' ' ' '
schpak Bötsje eröm – heut zu Tage laufen sie viel mit eng sitzenden Höschen
' '
herum.
Spados f Spardose; Sparbüchse; Schpaadoose (Mz.); auch: Schpaabooch n –
'
Schpaadoos f Sparbuch; Schpaakas f – Sparkasse; Schpaakaseschalte m – Spar-
' '
kassenschalter.
spale spalten; dou schpaals; ea schpaalt; s . ei schpaalten; dät schpaale; hät
' '
schpaale jeschpaalt; auch: Schpaal f – Spalt m; Schpaale (Mz.).
' ' '
Sparjel m Spargel; Schparjele (Mz.); auch: Schparjelschtange f – Spargelstan-
' ' ' '
Schparjel m gen; Schparjelszup f – Spargelsuppe; Schparjeljemöös n – Spargel-
' ' ' '
gemüse.
spät spät; woe schpäät – war spät; et woe schpäät wuere – es war spät ge-
' ' ' '
schpäät worden; schpääde jingk et nemi – später ging es nicht mehr.
' '
Speckbunn f Speckbohne; Schpäkbune (Mz.); Schpäkbünsche (Verklg.); auch:
' '
Schpäkbun f schpäkesch – speckig; schpäkeje; Schpäkdäkel m – speckig gewor-
' '
dener Hut.
Speckseit f Speckseite des Schweins; Schpäkseite (Mz.); en S . eit Schpäk – eine
'
Schpäkseit f Seite Speck; auch: Schpäkpanekooche m – Speckpfannkuchen;
' '
Schpäkpanekööjelsche (Verklg.).
' ' '
183