Page 183 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 183
Sekk
Sekk m Seiche; Urin; Harn; Pisse; auch: s . eke – urinieren; dou s . eks; s . ei s . ekten;
' '
S . ek m dät s . eke; hät jes . ek; S . ekes n – Urinal; Toilettenhäuschen; S . ekese (Mz.).
' ' ' ' '
auch: S . ekjüd m – Rosstäuscher (Schimpfwort, nicht für Juden).
sekkesch sauer; ärgerlich sein; s . ei woe jeden Daach s . ekesch – sie war jeden Tag
' '
s . ekesch sekkesch auch: S . ekflitsch f – Schimpfwort für Frauen (Urinschleuder).
Sekkromes f Ameise; S . ekro˛o˛mese (Mz.); man hört auch S . eko˛o˛mes; S . ekscherbel n
' ' ' '
S . ekro˛o˛mes f – Schimpfwort für Mädchen.
'
selefs selbst; auch: s . äleve – selber; dat kans de s . älevs maache – das kannst
' ' ' ' '
s . älevs du selbst machen; lo˛s en dat s . äleve maache – lass ihn das selber ma-
' ' ' '
chen.
Selewe n Silber; auch: S . elevejro˛sche m – Silbergroschen; S . elevebäresch m –
' ' ' ' '
S . eleve n Silberberg, nördlich der „Römervilla“; S . elevekröizje n – Silberkreuz-
' ' ' ' '
chen; s . eleveresch – silbrig; silbern; ene s . elevereje Uereng – ein silber-
' ' ' ' ' ' ' '
ner Ohrring.
semme sind wir; ein altes Lied: S . eme dan net al di Aaweile Jonge, wea jät wel
' '
s . eme dea kann jäts kome ... – Sind wir denn nicht all` die Ahrweiler Jungen,
' '
wer etwas will, der kann jetzt kommen.
seng sein (Besitz anzeigend); s . enge – seine; auch: s . engesjleiche – seines-
' ' '
s . eng gleichen; s . engetwääjen – seinetwegen; s . engetwääjen däten s . e waade.
' ' ' ' ' '
senge singen; s . ong; dät s . enge; hät jes . onge; dou s . ings; ea s . engk; s . ei s . ongen;
' ' '
s . enge dat kans de s . änge – dessen kannst du sicher sein.
' ' '
Senk f Senke; Landschaftsform; Schlinggrube; S . änke (Mz.); im übertragenen
'
S . änk f Sinn für Säufer, dea s . öif wi en S . änk – er trinkt wie eine Schlinggrube.
'
Senn m Sinn; dat kann do˛ch net de S . en s . en – das kann doch nicht der Sinn
'
S . en m sein; auch: s . en – sein; oder bin; oder sind; kan s . en; esch s . en; s . ei s . en.
senne sinnen über etwas; nachdenken; grübeln; dou s . ens; ea s . ent; dät s . ene;
'
s . ene meist mit nach – no˛ –; no˛s . ene – nachsinnen.
' '
Settsche n Elisabeth; Elsbeth; Lisbät; No˛o˛pesch S . ätsche es e schtaats Määdsche
' ' ' '
S . ätsche n – Nachbars Elisabeth ist ein prächtiges Mädchen.
'
Setz m Sitz; S . etse (Mz.); dea Aanzuch hät ene jode S . ets – der Anzug hat einen
' ' ' '
S . ets m guten Sitz; auch: S . etsflaisch n – Sitzfleisch; Ausdauer.
setze setzen; s . ätste; dou s . äts; ea s . äts; s . ei s . ätsten; dät s . ätse; hät jes . ats;
' ' ' '
s . ätse s . esch s . ätse – sich setzen; häs de at de Bune jes . ats? – hast du schon die
' ' ' ' ' '
Bohnen gesetzt?
setze sitzen; ea s . ets; dou s . ets; ea s . o˛o˛s; s . ei s . o˛o˛sen; dät s . etse; hät jes . äse;
' ' ' '
s . etse s . etsebleive – sitzen bleiben; aine s . etse han – angetrunken sein.
' ' ' ' '
sibbe sieben (Zahl); s . ibenons . ibsesch – siebenundsiebzig (77); auch: S . ibe-
' '
s . ibe schrö˛ö˛m f – Kartenspiel (sieben Striche).
'
siddesch sachte; leise; harmlos; ene s . ideje Vetreete – ein leiser Mensch; doon
' ' ' ' '
s . idesch ens e bisje s . idesch – mach einmal etwas sachte.
' '
si-e schnell; auch für sehr; s . i-ete – schneller; s . i-ete kont dat Kealsche net
' ' ' ' '
s . i-e mi kaaschte jo˛o˛n – schneller konnte das Kerlchen nicht mehr weg-
' '
laufen.
181