Page 179 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 179

Schö
           Schöleke  f      große Erdklumpen; Erdschollen; nur in der Mehrzahl verwendet; dat
           Schöleke f       janze Fäld s . en jruuse Schöleke – das ganze Feld liegt voll großer Erd-
               '  '            '            '     '  '
                            schollen.
           Schopp  m        Schuppen; Unterstellmöglichkeit; Schö˛p (Mz.); esch faaren meng
                                                                         '
           Scho˛p  m        Kaa ens beim Pite en de Scho˛p – ich fahre meine Karre zu Peter in den
                                          '   '
                            Schuppen.
           Schöpp  f        Schippe; Schaufel; aufgeschürzte Unterlippe; Schöpe (Mz.); Schöp-
                                                                     '
           Schöp  f         sche (Verklg.) auch: schö˛pe oder schäpe – schöpfen; dou schäps; s . ei
                               '                 '         '
                            schäpten; jeschäp.
                                 '   '
           Schoppe  m       Schoppen; ein viertel Lieter Wein; siehe Schobe; e Schö˛psche Ruude –
                                                                 '  '       '     '
           Scho˛pe m        ein Schoppen Rotwein; auch: Frööscho˛pe m – Frühschoppen;
                '                                            '
                            e Schpeziäälsche – 0,1 Ltr. Wein.
                            '            '
           Schoreb  n       Nische; Wandschrank; Regal; Schörebsche (Verklg.); e Schörebsche en
                                                         '   '        '     '    '
           Schoreb  n       de Moue es vil weat – ein Wandschränkchen in der Mauer ist viel wert.
                '            '    '
           Schoref  n       Rutsche, um schwere Gegenstände in den Keller rutschen zu lassen.
           Scho˛ref  n      lo˛s dea S . ak üve(r) et Scho˛ref rötsche – lass den Sack über das Sch. rut-
                '                      '   '     '      '
                            schen.
           Schorsch  m      Georg; auch: Jö˛resch; Jö˛res; de Scho˛´sch kann zwai Zäntne schtäme
                                                 '   '                     '      '
           Scho˛`sch  m     – der Georg kann zwei Zentner stemmen.
           Schoss  n        Schublade; ausladender Hintern; Schö˛sje (Verklg.) – doppelt rundes
                                                            '
           Scho˛s  n        Brötchen; auch: Köschescho˛s  n – Küchenschublade; Öschescho˛s  n –
                                              '                            '
                            Aschenkasten.
           Schottel  f      urspr. Schüssel ; heute gebraucht als Schotelpan  f – alte Dachpfan-
                                                              '
           Schotel  f       nenform Schotele/Schotelpane (Mz.); Schotelbrät  f – Teller-Wand-
               '                        '  '   '   '          '
                            brett.
           Schötz  m        Schütze; Hüter; z.B. Flueschöts  m – Flurhüter; Fäldschöts; auch:
                                                '
           Schöts  m        Schötsebroode m – Schützenbruder; Schotsebroodeschaf  f – Schüt-
                                 '     '                       '     '
                            zenbruderschaft.
           Schötzefäss  n   Schützenfest; -fäste (Mz.); auch: Schötsejes . älschaf  f – Schützenge-
                                           '                ' '
           Schötsefäs  n    sellschaft; Schötseküning  m – Schützenkönig; -küninge (Mz.); Schöt-
                '                         '                             '
                            seschtro˛o˛s  f – Schützenstraße.
                             '
           Schoumschläje  m Schaumschläger; Aufschneider; Angeber; Schoumschlääje (Mz.);
                                                                          '
           Schoumschlääje m auch: schöime – schäumen; schöimte; jeschöimp; dät schöime.
                       '               '                 '  '               '
           Schraatel  f     viel und laut schwätzende, weibliche Person; Schraatele (Mz.); auch:
                                                                      '  '
           Schraatel  f     schraatele – lautmalend Geschrei (Gänse);  schraatelte; dou schraa-
                 '                ' '                                '  '
                            tels; hät jeschraatelt.
                             '     '      '
           schrämpe         schrappen; geizen; dou schrämps; s . ei schräm`ten; dät schrämpe;
                                                                 '            '
           schrämpe         jeschrämp; auch: schrämpesesch – geizig; knauserig; di Aal woe es . u
                  '          '                   '                             '  '
                            schrämpesesch, dat s . e et leevs de aijene Dres fräse hät – die Alte war
                                   '         '  '    '   '  '      '
                            so geizig, dass sie ...
           schrappe         schrammen; zusammenkratzen; schrapte; dät schrape; hät jeschrap;
                                                            '         '    '
           schrape          siehe auch Jeschräps – Zusammengekratztes; auch: schrapesch –
                '                     '
                            geizig.
                                                                                 177
   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184