Page 177 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 177
Schna
Schnapmätz n Schnappmesser; Schnapmätse (Mz.); mäm Schnapmäts daaschste net
' '
Schnapmäts n hantiere – mit dem Schnappmesser darfst du nicht hantieren.
' '
Schnäppsche n vorteilhaft erhaschte Ware; billiger Kauf; Schnäpsche (Mz.); do˛ kans
'
Schnäpsche n de(r)e Schnäpsche maache – da kanst du ein Schnäppchen machen.
' ' ' ' '
Schnäus f naschhafte Person; Schno˛ise (Mz.); auch: schno˛is . e – naschen; aus
' '
Schno˛is f einer Speise das Beste herausfischen; schno˛isten; jeschno˛is.
' '
schneffele leichter Schneefall; Schneeregen; et schnefelt; dät schnefele; jeschne-
' ' ' ' '
schnefele felt; et schnefelt nue e bitsje – es schneit nur ein bisschen; siehe fis . ele.
' ' ' ' ' ' ' ' ' '
Schnegge m Schneider; Schnegere (Mz.); Schnegesch f – Schneiderin; als Fami-
' ' '
Schnege m lienname Schneider auch: Schneide gesprochen; de Schnege näät die
' ' ' ' '
di Bots öm.
schnegge schneiden; dou schnegs; ea schnek; s . ei schniten; hät jeschnide; dät
' ' '
schnege schnege; auch: ousschnege – ausschneiden; opschnege – aufschnei-
' ' ' '
den; u.ä.
schneuze die Nase putzen; dou schno˛iz; s . ei schno˛izten; dät schno˛ize; jeschno˛iz;
' ' '
schno˛ize en de Fengere schno˛ize on an de Bots afbotse (bei der Arbeit bequemer).
' ' ' ' ' ' '
Schneuze m Schneuzer; Schnurrbart; Schno˛izere (Mz.); dea hät ene jezwirbelte
' ' ' ' ' ' '
Schno˛ize m Schno˛ize wi de Kaise Wellem – der hat einen gezwirbelten Schnurrbart
' ' ' '
wie Kaiser Wilhelm.
Schnibbel m Abfallstückchen; kleingeschnittene Restchen; Schnibele (Mz.); auch:
' '
Schnibel m schnibele oder schnipele – schnippeln; schnipelte; jeschnipelt.
' ' ' ' ' ' ' ' '
Schnie m Schnee; auch: Schniibrät n – Schneebrett; Schniiflo˛k f – Schnee-
Schnii m flocke; Schniifäl f – Schneefälle; Schniischoon f – Schneeschuhe.
Schnippsche n von: Fingerschnippsen; ainem e Schnipsche schlaar . e – einen Plan
' ' '
Schnipsche n durchkreuzen; etwas vereiteln.
'
schnodderesch unfreundlich; unhöflich; hochnäsig missachtend; es . u ene schno˛dereje
' ' ' ' '
schno˛deresch Keal hät oos jraad no˛ch jefäält.
' '
schnöffele schnüffeln; übertrieben vorwitzig durchstöbern; auch: Schnöfje n –
'
schnöfele durch die Nase eingesogene kleine Prise (z.B. Schnupftabak).
' '
Schnook f Schnake; Stechmücke; Schno˛o˛ke (Mz.); auch: Schno˛o˛kefänge m –
' ' '
Schno˛o˛k f Schnakenfänger; übertrieben eitler Windbeutel; Possenreißer.
Schnopp m Schnupfen; dea hät en Rotsnaas, dea hät de Schno˛p – der hat eine
' '
Schno˛p m Rotznase, der hat den Schnupfen.
schnorkse schnarchen; s . ei schno˛reksten; jeschno˛reks; dea schno˛reks als wäne e
' ' ' ' ' ' '
schno˛rekse Brät doreschsäje dät – er schnarcht als würde er ein Brett durchsägen.
' ' '
Schnörres m Schnurrbart; pastöse Speisereste auf der Oberlippe; Schnö˛rese (Mz.);
' '
Schnö˛res m vom Rööpekrout kreiste ene joode Schnö˛res – vom Rübenkraut kriegst
' ' ' ' ' ' '
du einen guten Schnurrbart.
Schnösel m unreifer Bengel; ungehobelter Mensch; dea dome Schnöös . el wel mie
' ' '
Schnöös . el m jät weismaache – der dumme Schnösel will mir etwas weis machen.
' '
schnuddele über etwas unzufrieden meckern; undeutlich sprechen; s . ei schnudel-
'
schnudele ten; däten schnudele; hät jeschnudelt; dea schnudelt schwea.
' ' ' ' ' ' ' '
175