Page 172 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 172

Schei
           Scheißdöppe  n   Scheißtopf; Nachtgeschirr; Schaisdöpere (Mz.); auch: Schaishous  n –
                                                          '  '
           Schaisdöpe n     Abort; Abtritt auf dem Hof; Schaishöisje (Verklg.)
                   '                                       '
           Scheißkeal  m    Scheißkerl; feiger, erbämlicher, mutloser Kerl; Schaiskeale (Mz.);
                                                                          '
           Schaiskeal  m    auch: Schaiskro˛o˛m  m – unnützes, wertloses Zeug; widriges Problem;
                            beschesene Kro˛o˛m – beschissene Sache (Sachen).
                             '   '  '  '
           scheißvoll       total bezecht; betrunken; schaisvo˛le Weive maach esch net – betrunke-
                                                       '     '
           schaisvo˛l       ne Frauenspersonen mag ich nicht.
           Scheiv  f        Scheibe; Scheive (Mz.); auch: Jlaasscheiv  f – Glasscheibe; Finste-
                                         '                                      '
           Scheiv  f        scheiv  f – Fensterscheibe; u.ä.
           Schell  f        Schelle; Glocke mit Holzgriff; Schäle (Mz.); Schälsche (Verklg.); auch:
                                                         '            '
           Schäl  f         schäle – schellen; s . ei schälten; dät schäle; hät jeschält.
                                '                 '         '     '
           schenant         genierlich; sich zierend; vornehm schämend; frz. gènant; dat es . e sche-
                                                                              '
           schenant         nant Frauezeme – eine sich zierende Frau.
                                    '   '
           Scheng  m        Schein; Scheng (Mz.); auch: schenge – scheinen; schin; dät schenge;
                                                         '                       '
           Scheng  m        hät jeschine; Jescheng  n – Blütenansatz der Weinrebe.
                                '    '   '
           Schenghellije  m  Scheinheiliger; Schenghelije (Mz.); dat dait nue es . u from, dat es
                                                  '              '  '
           Schenghelije m   schenghelesch – sie tut nur so fromm, sie ist scheinheilig.
                    '
           Schenke  m       Schinken; Schenke (Mz.); auch: Schenkeschpäk  m – Schinkenspeck;
                                          '                 '
           Schenke m        Schenkeklope n – Gesäßklopfen (Spiel).
                 '                '    '
           Scherbel  f/n    Bruchstück von Glas, Porzellan, Ton u.ä.; dünnes, zerbrechliches, klei-
           Scherbel  f/n    nes, zartes, zappeliges Mädchen; S . ekscherbel  n – Schimpfwort für
                                                               '
                            weibliche Person.
           Schess  m        Schiss; Kot; übertrieben Sches han – Angst haben; dea hät Sches en
           Sches  m         de Bots – der hat Angst; auch: Schese, Bangeschese m – Schisser;
                             '                           '     '    '
                            feiger Mensch; Angsthase.
           schibbele        vor sich her rollen; schieben; sich kugeln; s . ei schibelten; dät schibele;
                                                                    '  '        '  '
           schibele         hät jeschibelt; s . ech schibelesch laache – sich kugeln vor lachen.
               '  '             '    '          '         '
           Schicks  n       liederliches, unschickliches Mädchen, (aus dem Jiddischen – Schick-
           Schiks  n        sel); Schikse (Mz.); Schikselsche (Verklg.).
                                     '           '   '
           Schindskoul  f   Abfallgrube; Müllhalde; Grube für Kadaverabfälle; Schinskoule (Mz.);
                                                                              '
           Schinskoul  f    hier landeten früher auch die Körper Hingerichteter.
           Schinn  f        Schiene; Schine (Mz.); esch träden desch füe de Schine (Schienbeine);
                                        '             '        '  '    '
           Schin  f         auch: Schinebrö˛ö˛de f – Schienbeinröster, Spitzname für Neuenahrer
                                      '    '
                            Bürger.
           Schinnoos  n     durchtriebener, nichtsnutziger, verbrecherischer Mensch; (Schimpf-
           Schino˛o˛s  n    wort); Schinö˛ö˛ste (Mz.); däm Schino˛o˛s jelo˛iven esch nix mii!
                                         '                  '   '
           Schlaach  m      Schlag; Schlääch (Mz.); Schlääjelsche;  auch: schlar . e – schlagen;
                                                      '   '           '
           Schlaach  m      dou schlais; ea schlait; ea schlooch; s . ei schloochen; dät schlaar . e; hät
                                                                   '           '
                            jeschlaar . e.
                             '     '
           Schlaachode  f   Schlagader; Pulsader; Schlaacho˛o˛dere (Mz.); auch: Schlaachreng  m –
                                                        '  '
           Schlaacho˛o˛de f  Schlagring; Schlaacheis . e n – Schlageisen; Schlaach  m – Schlag-
                     '                          '
                            anfall.
           schlaachte       schlachten; dät schlaachte; hät jeschlaach; auch: Schlaachte m –
                                                '     '                     '
           schlaachte       Schlachter; Schlaachtemäts  n – Schlachtermesser.
                   '                          '
           170
   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177