Page 169 - Ahrweiler Mundart ABC
P. 169
Saa
Saach f Sache; Angelegenheit; Umstände; Besitztum; Sachen; Allerlei; S . aache
s . abele S S S . aach f (Mz.); S . aache, auch für: Kleidung; maach kain S . aache!
'
'
'
sabbele
andauernd plappern; Speichel fließen lassen; s . ei s . abelten; jes . abelt; dat
' '
'
'
' ' Kend hät s . esch bes . abelt – das Kind hat sich besabbert. ' '
Sääch f Säge; S . ääje (Mz.); auch: S . ääjebok m – Sägebock; S . ääjeblaat n –
' ' '
S . ääch f Sägeblatt; S . äächmäl n – Sägemehl; s . ääje – sägen; s . ei s . äächten; hät
' '
jes . ääch; dät s . ääje.
' '
Sack m Sack; Hosentasche; derb: Hodensack; S . äk (Mz.); S . äkelsche (Verklg.);
' '
S . ak m auch: S . akdooch n – Taschentuch; S . akdööche (Mz.); S . akdööjelsche
' ' '
(Verklg.).
sacke sinken; absacken; s . ei s . akten; dät s . ake; woe jes . ak; s . ake lo˛se – setzen,
' ' ' ' ' '
s . ake sich festigen lassen; auch: ens . ake – einsacken; in einen Sack einfüllen.
' '
Sackjass f Sackgasse; S . akjasse (Mz.); auch: S . aklenge n – Sackleinen; s . ake –
' ' '
S . akjas f absenken; s . akte; jes . ak; s. avs . ake, ens . ake – absinken; einsinken.
' ' ' '
Saddel m Sattel; S . ädel(Mz.); auch: S . adele m – Sattler; S . adelknauf m – Sattel-
' ' ' '
S . adeel m knopf; s . adele – satteln; dou s . adels; s . ei s . adelten; hät jes . adelt; dät s . adele.
' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '
sare sagen; sich äußern; dou s . ääs; it s . aat; s . ei s . aaten; hät jes . aat; dät s . aar . e;
' ' '
s . aar . e man hört auch: s . o˛o˛n – sagen; s . aach! – sage! – s . aach ens – sag einmal!
'
s . aach hüe(r)ens! – sag, höre bitte zu und antworte mir!
'
Sääje m Segen; de S . ääje kreije – den Segen erteilt bekommen; et wue avjes . äänt
' ' ' ' ' '
S . ääje m auch: s . ääne – segnen; s . ei s . äänten; jes . äänt; s . esch s . ääne – sich gütlich
' ' ' ' '
tun.
Salev f Salbe; Salutschüsse aus vielen Gewehren; Gewehrsalve; S . aleve (Mz.)
' '
S . alev f auch: Wonds . alev f – Wundsalbe; Brands . alev f – Brandsalbe; u.a.
' ' '
Salben.
saleve salben; mit Salbe einreiben; dou s . alevs; s . ei s . alevten; dät s . aleve; jes . a-
' ' ' ' ' '
s . aleve lev; et Bruut s . aleve – Brotkruste während des Backens mit Wasser
' ' ' ' ' '
„salben“.
säleve selber; auch: s . älevs – selbst; s . äleve konte(r)et net – selber konnte er es
' ' ' ' '
s . äleve nicht; no˛hea jingk et wi von s . älevs – nachher ging es wie von selbst.
' ' ' '
Sambsdaach m Samstag; S . ambsdar . e (Mz.); auch: S . ambsdaachmo˛reje m – Samstag-
' '
S . ambsdaach m morgen; S . ambsdaachvüemetaach m; -metaach; -no˛mendaach;
'
-o˛o˛vend.
'
sämplesch sämtlich; do˛ branten däm s . ämpleje S . echerunge doresch – da brannten
' ' ' '
s . ämplesch ihm sämtliche Sicherungen durch.
Sandkoul f Sandgrube; S . andkoule (Mz.); S . andköilsche (Verklg.); S . andkoule
' ' '
S . andkoul f Schmekle – Sandgrubenbetreiber Schmickler, Sinzig.
'
Sannsche n Susanne; Susanna; Sanne; et S . ansche hät en Schladebots aan – Sann-
' ' ' '
S . ansche n chen hat eine Leinenunterhose mit knöpfbaren Teilen an.
'
Saresch m Sarg; S . äresch (Mz.); auch: S . areschdrääje m – Sargträger; S . aresch-
' ' ' '
S . aresch m däkel m – Sargdeckel; Aiches . aresch m – Eichensarg.
' ' ' '
Sätt n Sette; S . ätsche; et S . ätsche kont en joot Patii maache äve et wolt net –
' ' ' ' ' ' '
S . ät n Settchen konnte eine gute Partie machen aber sie wollte nicht.
167